Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Debating club (Student seminars) and Research training


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PHY-CM03: Debating club (Student seminars) and Research training Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die Studierenden führen zum Kennenlernen der Berufspraxis ein angeleitetes Selbststudium und ein geführtes Praktikum im angestrebten Themengebiet der Masterarbeit durch. Diese erfolgt in der universitären AG oder dem externen Institut / Einheit, in welcher auch die Masterarbeit erfolgen soll. Dabei erfolgen Anleitung und Führung in regelmäßigen Konsultationen mit den Betreuern. Die Studierenden bereiten wöchentlich neuere wissenschaftliche Artikel, deren Thematik mit dem ClEWS Studienprogramm verbunden ist, auf und tragen den Inhalt innerhalb des Kurses in kritischer Diskussion vor. Die Studierenden sollen auch ein Untersuchungsprogramm ersinnen, die existierenden Studien bestätigen oder widerlegen könnten.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden…

  • machen sich mit dem neueren Forschungsfortschritt vertraut,
  • lernen führende wissenschaftliche Journale und den vorhandenen Artikeltypen kennen. Insbesondere verstehen sie, wie sich wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt,
  • lernen zuerst ihre Kompetenz zu verbessern, Gegenhypothesen zu bestehender Forschung zu entwickeln und Forschungsprojekte zu formulieren. Sie sollen imstande sein, Schwachpunkte von Forschungsstudien zu identifizieren und ihre wissenschaftliche Debattierkompetenz stärken.

 

Forschungsausbildung

Inhalte

Die Studierenden führen, unter Anleitung, eine unabhängige wissenschaftliche Studie oder einen betreuten Laborversuch im Gebiet der Masterarbeit durch. Die Betreuung findet durch regelmäßige Konsultationen mit dem/der Betreuer(n) statt.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Forschungsumgebung in den Arbeitsgruppen und Laboren kennen. Sie lernen, wie verschiedene Forschungsmethoden gewählt und auf aktuelle Forschungsprobleme angewandt werden. Sie lernen auch, wie Forschungsergebnisse dokumentiert und kommuniziert werden.

 

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden...

  • sind in der Lage, sich mit dem aktuellen Forschungsstand in einem bestimmten Untergebiet ihrer Fachauswahl bekannt zu machen,
  • arbeiten selbstständig eine vergebene wissenschaftliche Fragestellung aus.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden…

  • sind in der Lage, die Ergebnisse des Einführungsprojektes in prägnant in einem Bericht zusammenzufassen,
  • sind in der Lage, die Ergebnisse des Einführungsprojektes in einer Präsentation und dedizierten Diskussion aufzubereiten.

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden…

  • sind in der Lage, komplexe physikalische Sachverhalte mit anderen zu diskutieren,
  • entwickeln eigene Strategien zur Aufarbeitung von Fachliteratur, dem Ausdrücken wissenschaftlicher Sachverhalte und der effektiven Nutzung von Medien.

 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Seminar-Präsentation, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 - - -
Betreute unabhängige Studie (Übung) 2 - - -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Physik (70%)
Geoökologie (30%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Climate, Earth, Water, Sustainability WiSe 2021/22 Pflichtmodul