Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GEO-AG: Angewandte Geographie | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | In dem Modul werden aktuelle Forschungsfelder und Methoden der angewandten Geographie erarbeitet, kritisch diskutiert und projektorientiert analysiert (z.B. Stadtforschung, Verkehrs- und Tourismusforschung, Raum-, Regional- und Umweltplanung, angewandte Gesellschaft-Umwelt-Forschungen). Das Modul besteht aus einem Seminar und einem Projektseminar. Im Seminar werden ausgewählte Themen der angewandten Geographie behandelt, die die Studierenden durch eigene Recherchen und Auswertungen vertiefen sollen. Hierzu werden sie mit Methoden und Arbeitstechniken der angewandten Geographie vertraut gemacht (z.B. Auswertung statistischer Daten und Studien, Dokumentenanalysen, Methoden der empirischen Regionalforschung, Raumanalyse). Im Projektseminar werden ausgewählte Forschungs- und Themenfeldern der (angewandten) Geographie vertieft und dazu von den Studierenden eigene empirische Forschungskonzepte ausgearbeitet; d.h. es werden unter Anleitung und Betreuung der Lehrenden empirisch zu prüfende geographische Fragestellung entwickelt. Die erforderlichen Recherchen (Felduntersuchungen mit empirischen Erhebungsmethoden, z.B. Beobachtungsmethoden, quantitative und qualitative Befragungen, Labormethoden) und Auswertungen (z.B. statistische Analysen, qualitative Inhaltsanalyse) werden dann nach Abschluss des Projektseminars (in der Regel auch in der vorlesungsfreien Zeit des Folgesemesters) weitgehend selbständig durchgeführt. Die Studierenden erhalten während ihrer Recherche- und Auswertungsphase bedarfsorientiert ein individuelles Feedback durch die Lehrenden.
Qualifikationsziele Die Studierenden
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Projektarbeit, 6.000 Wörter |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 195 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Seminar (Seminar) | 2 | Essay (3000 Wörter) oder vergleichbare Leistung oder Seminargestaltung (bis zu 45 Minuten) |
- | - |
Projektseminar zur Vorbereitung der Projektarbeit sowie Einzelfallberatungen zur Begleitung und Auswertung der Projektarbeit (Seminar) | 3 | - | Seminargestaltung (bis zu 45 Minuten) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Geographie (75%)
Geoökologie (25%) |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Geographie - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG