Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Landscape Ecological Resource Management


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-TK2: Landscape Ecological Resource Management Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Das Modul vermittelt den aktuellen Stand der Wissenschaft in der Landschaftsökologie und deckt gängige quantitative Methoden ab, die in der Landschaftsökologie und im Ressourcenmanagement verwendet werden. Außerdem bietet das Modul den Studierenden die Möglichkeit aktuelle Fragestellungen in Naturschutz und Landschaftsmanagement zu behandeln.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenz

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage, raum-zeitliche Phänomene der Landschaftsdynamik, ihre Triebkräfte und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen zu verstehen. Studierende werden sich mit verschiedenen relevanten Fragestellungen im Bereich der Landschaftsökologie, wie z.B. Erhalt der biologischen Vielfalt, Ökosystemrestaurierung und den Einfluss der Landwirtschaft auf die Landschaftsstruktur und landschaftlichen Prozesse (z.B. land sharing vs. land sparing) auseinandersetzen. Die Studierenden lernen die Verteilung und Veränderung der landschaftlichen Ressourcen zu analysieren und zu modellieren und diskutieren potenzielle Konflikte im Landschaftsmanagement.

Das Modul baut auf etablierte Forschungsmethoden des Landschaftsmanagements und Prinzipien der Landschaftsökologie auf und versetzt die Studierenden in die Lage, Fragestellungen des Landschaftsmanagements zu verstehen und selbstständig zu untersuchen. Im Seminar haben die Studierenden die Gelegenheit, an aktuellen Fragestellungen individuell oder in kleinen Gruppen zu arbeiten und ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten zu diskutieren.

2. Methodenkompetenz

Datenanalyse und Modellierung ist eine wichtige Fähigkeit in diesem Modul, daher werden die Studierenden ihre Kenntnisse im methodischen Bereich weiter ausbauen können. Die Studierenden werden ihre problemlösungs-orientierten und analytischen Aufgaben im Seminar bearbeiten. Sie werden außerdem aktuelle Datenanalyse und Modellierungs Methoden kennen lernen, die im Landschaftsmanagement relevant sind.

3. Soziale und persönliche Kompetenz

Die Studierenden verbessern ihre Teamfähigkeit und ihre Kommunikationsfähigkeiten in sehr interaktiven Formaten (problem-based learning, offene Diskussionen). Die Arbeit in kleinen Gruppen während der Seminare wird ihre Fähigkeit stärken, vorgegebene, oft kontroverse Themen zu analysieren, zu erklären und klar zu argumentieren und in Berichtsform zu dokumentieren.

Die Studierenden verbessern ihre Fähigkeiten, wissenschaftliche Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen und Formaten zu verstehen und zu interpretieren. Sie werden darüber hinaus mit aktuellen Themen aus dem Landschaftsmanagement vertraut werden

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Hausarbeit, ca. 10 Seiten/Person

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Landscape Ecology (Seminar) 2 - - -
Landscape Management (Seminar) 2

Präsentation (30 Minuten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul