Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Konditionelle und technisch-kompositorische Sportarten - Vertiefung und Vermittlung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


SPO-BA-070: Konditionelle und technisch-kompositorische Sportarten - Vertiefung und Vermittlung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul vermittelt vertiefende und spezialisierte Kenntnisse in Theorie und Praxis konditioneller und technisch-kompositorischer Sportarten. Aufbauend auf den bereits erworbenen theoretischen und praktischen Grundlagen in den Sportarten werden sportartspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut und Kenntnisse über Techniken, Taktiken und schulrelevante Vermittlungsmethoden vertieft. Schwerpunkte in den Seminaren/Übungen bildet die Analyse sowie die Selbst- und Fremdbeurteilung von Bewegungen anhand bewegungstechnischer Leitbilder, das (Er-)Finden von Bewegungen und deren Anwendung im Sinne des Gestaltens, die Methodik des Helfens und Sicherns, die Anwendung von Maßnahmen zur Unfallverhütung und Wasserrettung. Darüber hinaus lernen die Studierenden, einzelne Stundenabschnitte unter Berücksichtigung didaktischer Schwerpunktsetzungen und pädagogischer Perspektiven zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • können die bewegungstechnischen Leitbilder in den Sportarten demonstrieren und ihr eigenes Bewegungskönnen und -handeln reflektieren,
  • beherrschen die Anwendung methodischer Übungsreihen und -wege sowie Maßnahmen des Sicherns und Helfens,
  • beherrschen die Maßnahmen der Wasserrettung und weisen die Kenntnisse theoretisch und praktisch nach,
  • sind in der Lage, die erweiterten rhythmisch-musikalischen und choreografischen Kenntnisse bei der Erarbeitung von Bewegungsgestaltungen anzuwenden,
  • können das erworbene Wissen und Können auf schulbezogene Anwendungsfelder übertragen,
  • werden befähigt, einzelne Unterrichtsabschnitte unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven zu planen, durchzuführen und die Prozesse zu reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Methodisch-praktische Übung: Schwimmen III (Übung) 1

1. aktive und regelmäßige Teilnahme (80%) 2. Testat (Planung und Durchführung einer methodischen Übungsreihe und deren didaktisch-methodische Reflexion, 1 Seite)

- - 1
Wasserrettung (Seminar und Übung) 1

1. aktive und regelmäßige Teilnahme (80%) an den sportpraktischen Lehrveranstaltungen 2. Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen (Silber)

- - 1
Methodisch-praktische Übung: Gymnastik-RSG-Tanz IV (Übung) 1

1. aktive und regelmäßige (80%) 2. Testat (Planung und Durchführung eines Unterrichtsabschnittes und die didaktisch-methodische Reflexion, 1 Seite)

- - 1
Methodisch-praktische Übung: Turnen-Gerätturnen-Akrobatik IV (Übung) 1

1. aktive und regelmäßige Teilnahme (80%) 2. Haltetestat (45 Minuten)

- - 1
Methodisch-praktische Übung: Kampfsport II (Übung) 1

1. aktive und regelmäßige Teilnahme (80%) 2. Stundenprotokoll (3-5 Seiten)

- - 1
Gymnastik-RSG-Tanz III (Seminar und Übung) 1

aktive und regelmäßige Teilnahme (80%) an den sportpraktischen Lehrveranstaltungen

- praktische Prüfung: Überprüfung des sportmotorischen Könnens und dessen schriftliche didaktisch-methodische Reflexion (90 Minuten) 1
Methodisch-praktische Übung: Turnen-Gerätturnen-Akrobatik III (Übung) 1

aktive und regelmäßige Teilnahme (80%)

- praktische Prüfung: Überprüfung des sportmotorischen Könnens und dessen schriftliche didaktisch-methodische Reflexion (90 Minuten) 1
Methodisch praktische Übung: Leichtathletik II (Übung) 2

aktive und regelmäßige Teilnahme (80%)

- praktische Prüfung: Überprüfung des sportmotorischen Könnens und dessen schriftliche didaktisch-methodische Reflexion (90 Minuten) 2

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen: „Gymnastik-RSG-Tanz III“ und „Gymnastik-RSG-Tanz IV“ sowie „Turnen-Gerätturnen-Akrobatik III“ und „Turnen-Gerätturnen-Akrobatik IV“ jeweils nacheinander in einem Studienjahr (beginnend im WiSe) absolviert werden sollen.

In den sportpraktischen Lehrveranstaltungen gilt folgende Begrenzung der Teilnehmerzahl: „Leichtathletik II“, „Kampfsport II“, „Gymnastik-RSG-Tanz III“ und „Gymnastik-RSG-Tanz IV“ max. 20; „Wasserrettung“, „Schwimmen III“, „Turnen-Gerätturnen-Akrobatik III“ und „Turnen-Gerätturnen-Akrobatik IV“ max. 15.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe (Wasserrettung, Schwimmen III), WiSe (Turnen-Gerätturnen-Akrobatik III, Gymnastik-RSG-Tanz III) und SoSe (Leichtathletik II, Kampfsport II, Turnen-Gerätturnen-Akrobatik IV, Gymnastik-RSG-Tanz IV)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Sport - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul