Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BIO-LA1.05: Spezielle Botanik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte biologischer Vielfalt (Systematik) im Pflanzenreich und können das Wissen am praktischen Objekt anwenden. Sie beherrschen die Grundlagen der Evolution und Biogeographie. Die Studierenden erlernen berufsfeldbezogene Methoden durch Bestimmungs- und Geländeübungen, erweitern ihre Artenkenntnis und erkennen die ökologische Bedeutung der Artenvielfalt.
Inhalte 1. Vorlesung „Spezielle Botanik": - Einblick in Struktur und Funktion der wichtigsten Organismen und ihrer Organe, - Überblick über die wichtigsten Gruppen aus dem Pflanzenreich sowie deren Bau und Lebensweise als grundlegendes systematisches Wissen in Botanik, - Evolution der Organismen sowie die Konzepte der phylogenetischen Forschung, - erweiterte systematische Kenntnisse über einheimische Pflanzenarten unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.
2. Übungen“ „Pflanzenbestimmung“: - gängige Techniken und Methoden zum Bestimmen von Pflanzen,
3. Botanische und Botanisch-Ökologische Geländeübungen: - Merkmale und ihre Variationen der wichtigsten Gefäßpflanzenfamilien der einheimischen Flora, - Zier- und Nutzpflanzen, - Phylogenie und Systematik der Höheren Pflanzen, - Standorts- und Vegetationskunde, - Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Höheren Pflanzen, - anthropogen bedingten Veränderung der einheimischen Flora und Naturschutz, - Pflanzliche Biodiversität und Biogeographie.
Qualifikationsziele 1. Fachkompetenzen: Die Studierenden… - kennen den Bau und die Funktionen von Organen und Geweben der Pflanzen und Pilze, - verstehen die grundlegenden Lebensprozesse von Pflanzen und Pilzen einschließlich der Fortpflanzung, - kennen die wichtigsten Gruppen des Pflanzenreichs, deren phylogenetische Verwandtschaft und kennzeichnende Merkmale,
2. Methodenkompetenzen: Die Studierenden… - bestimmen mithilfe geeigneter Literatur ihnen unbekannte Pflanzenarten,
3. Soziale / Personale Kompetenzen: Die Studierenden… - Die Studierenden sind sensibilisiert für wirtschaftliche Bedeutung, Pathogenität (bei Parasiten) und/oder Gefährdung ausgewählter Tierarten, - beherrschen ein effektives Zeit- und Ressourcenmanagement bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, - können Fachbegriffe anwenden und Sachverhalte knapp und zielgerichtet schriftlich darstellen, - diskutieren mit ihren Kommilitonen Sachaspekte und hinterfragen und beurteilen Ergebnisdarstellungen kritisch, - entwickeln ihre Medienkompetenz, indem sie verschiedene naturwissenschaftliche, fachsprachliche Repräsentationsformate unterschiedlichen Abstraktionsgrades (Original, realistische und logische Bilder, Texte, Tabellen, Symbole, Mathematisierung) zur Rezeption und Präsentation von Wissen nutzen und auch deren Gestaltung kriteriengeleitet beurteilen (fachwissenschaftliche und didaktische Qualität), - eignen sich selbstständig vertiefende Aspekte einzelner Sachverhalte durch Benutzung geeigneter Literatur an, - vertiefen ihre Fähigkeiten zur Gruppenarbeit, realisieren die in den Übungen gestellten Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und kommunizieren mit ihnen über erreichte Ergebnisse, - arbeiten aus Aufgabenstellungen die für die Lösung des Problems essentiellen Angaben heraus, strukturieren diese und leiten richtige Schlussfolgerungen ab. |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | 2 Modulteilprüfungen: Klausur, 90 Minuten (60%) Performanzprüfung zu Pflanzenpräparaten, 120 Minuten (40%) |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 90 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Spezielle Botanik (Vorlesung) | 2 | - | - | - |
Pflanzenbestimmung (Übung) | 1 | - | - | - |
Botanische Geländeübungen (Übung) | 1,5 | Mündliches oder schriftliches Testat (15-20 Minuten) |
- | - |
Botanisch-Ökologische Geländeübungen (Übung) | 1,5 | Protokoll (max. 15 Seiten) oder Präsentation (15-30 Minuten) |
- | - |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Biologie/Biochemie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Biologie - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG