Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktik I Biologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BIO-LA1.06: Fachdidaktik I Biologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen biologiebezogenen Lernens und Lehrens. Sie können Biologieunterricht mit Blick auf die zu vermittelnden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen sowie die zu fördernden Kompetenzen lerntheoretisch und biologiedidaktisch fundiert planen und reflektieren.

 

Inhalte

1. Seminar „Einführung in die Didaktik der Biologie“: 

-   Theoretische Grundlagen der Planung und Gestaltung von Biologieunterricht,

-   Lernziele, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards,

-   Basiskonzepte und kumulatives Lernen,

-   Methoden und Medieneinsatz im Biologieunterricht,

-   Biologische Denk- & Arbeitsweisen und Erkenntnisgewinnung,

-   Fachliches Kommunizieren und Fachsprache im Biologieunterricht,

-   Motivation und Interesse im Biologieunterricht,

-   Individualisierung und Differenzierung, Heterogenität und Inklusion im Biologieunterricht,

-   Diagnose, Feedback und Leistungserfassung im Biologieunterricht,

-   Biologiedidaktische Theorie als erste Grundlage des biologiedidaktischen Urteilens und Forschens zur Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis.

 

2. Vorlesung/Übung „Biologische Schulversuche“

-   Experimentelles Arbeiten und Arbeitssicherheit,

-   Gefährdungsbeurteilungen für Unterrichtsexperimente,

-   Einstiegsübungen für das Mikroskopieren,

-   Lernen mit allen Sinnen,

-   Experimentieren in offenen Unterrichtsformen.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen: Die Studierenden…

-   kennen theoretische Grundlagen und didaktisch-methodische Kriterien der Planung von Biologieunterricht, insbesondere Sachanalyse, Relevanzanalyse, didaktische Reduktion und Rekonstruktion,

-   verstehen den bildungssystematischen Hintergrund und die lerntheoretischen Grundlagen von Schüler-, Phänomen- und Kompetenzorientierung im Biologieunterricht,

-   kennen didaktisch-methodische Kriterien eines auf heterogene Lernenden-voraussetzungen und auch inklusive Lerngruppen ausgerichteten Biologieunterrichts,

-   kennen Unterrichtsprinzipien des Biologieunterrichts als Grundlage von Methodenentscheidungen und didaktischer Schwerpunktsetzung,

-   kennen Merkmale lernförderlicher Aufgaben sowie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen für einen kompetenzorientierten Biologieunterricht,

-   kennen theoretische Grundlagen von Fachsprache und Sprachförderung im Biologieunterricht,

-   systematisieren ihre Kenntnisse von verschiedenen naturwissenschaftlichen, fachsprachliche Repräsentationsformaten unterschiedlichen Abstraktionsgrades (Original, realistische und logische Bilder, Texte, Tabellen, Symbole, Mathematisierung) zur Rezeption und Präsentation von Wissen,

-   kennen Kriterien zur Beurteilung der fachwissenschaftlichen und didaktischen Qualität von naturwissenschaftlichen fachsprachliche Repräsentationsformaten und können sie auf auch unter dem Gesichtspunkt der didaktischen Reduktion auf die theoriegeleitete Planung eines Fach-, Sprach- und Medienkompetenzen fördernden Biologieunterrichts heranziehen,

-   kennen Beispiele und Strategien für den Einsatz biologiespezifischer digitaler Werkzeuge für den Biologieunterricht,

-   kennen wesentliche theoretische Grundlagen und Bildungsziele des Biologieunterrichts bei den Themen der Bildung für Nachhaltigkeit sowie der Gesundheits- und Sexualerziehung,

-   kennen grundlegende Gestaltungsmerkmale von Unterrichtmaterialien und praktischen Arbeitsweisen für den Biologeiunterricht,

-   besitzen grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaft wichtiger Laborchemikalien und können deren Gefährlichkeit einschätzen,

-   kennen zentrale Befund zur Diagnose und Förderung von Motivation und Interesse im Biologieunterricht,

-   sind mit den Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufen I und II im Fach Biologie sowie verbreiteten Schulbüchern vertraut,

-   kennen auch den Rahmenlehrplan für den Sachunterricht und für das Fach Naturwissenschaften in der Grundschule und kennen die für den Biologieunterricht wesentliche Gesichtspunkte vertikaler Schulstufenübergänge als Grundlage für kumulatives Lernen und Kompetenzentwicklung,

-   haben punktuelle Einblicke in die Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe I für die MINT-Fächer und kennen exemplarische Beispiele horizontaler fächerübergreifender Bezüge,

-   beziehen fachdidaktische Grundlagen und Theorien auf exemplarische Unterrichtsituationen in theoretischen Unterrichtsplanungen als Grundlage für erste Schritte des biologiedidaktischen Beurteilens und Erforschens von Biologeiunterricht für die Weiterentwicklung der Unterrichtpraxis.

 

2. Methodenkompetenzen: Die Studierenden…

-   wenden ihre lerntheoretischen, didaktischen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der theoriegeleiteten Planung von Biologieunterricht an,

-   wenden didaktisch-methodische Kriterien eines auf heterogene Lernendenvoraussetzungen und auch inklusive Lerngruppen ausgerichteten Biologieunterrichts an,

-   besitzen einen Überblick über verschiedene Unterrichtsformen und können diese für die Unterrichtsplanung im Biologieunterricht sinnvoll einsetzen,

-   wenden theoretische Grundlagen von Fachsprache und Sprachförderung sowie ihre Kenntnisse verschiedener naturwissenschaftlicher, fachsprachlicher Repräsentationsformate unterschiedlichen Abstraktionsgrades und ihre eigene kritische Medienkompetenz unter didaktischer Reduktion bei theoriegeleitete Planung eines Fach-, Sprach- und Medienkompetenzen fördernden Biologieunterrichts an,

-   wenden Beispiele und Strategien für den Einsatz biologiespezifischer digitaler Werkzeuge sach- und adressatengerecht an, um Biologieunterricht zu gestalten und um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz zu fördern,

-   setzen theoriegeleitete didaktisch-methodische Entscheidungen in strukturierten Verlaufsplänen mit Angaben zur Zeitplanung, zur Phasierung, zum Lehrerhandeln, zum Schülerhandeln mit fachlich konkretisiertem Erwartungshorizont, zu Methoden- und Medieneinsatz in konziser und übersichtlicher Form um,

-   präsentieren eigene Unterrichtsentwürfe in prägnanter und verständlicher Form und diskutieren und reflektieren theorie- und kriteriengeleitet die Unterrichtsentwürfe von Kommilitoninnen und Kommilitonen,

-   können theoriegeleitet lernförderliche Aufgaben und Unterrichtmaterialien entwickeln,

-   beherrschen grundlegenden experimentelle Methoden und den Aufbau von Experimentiervorrichtungen und sind in der Lage, diese für Lehrerdemonstrationen und Schülerversuche zu modifizieren,

-   erproben Experimentieranleitungen aus der Literatur und setzen diese in praktische Experimentieranleitungen für Schüler um,

-   recherchieren geeignete Unterrichtsmedien und -materialien und nutzen diese für eigene Unterrichtsvorbereitungen.

 

3. Soziale / Personale Kompetenzen: Die Studierenden…

-   planen auf der Basis komplexer fachwissenschaftlicher, lerntheoretischer

-   und normativer Bezugssysteme eine konkrete und strukturierte, fachlich ausgerichtete Bildungsmaßnahme in Form von Biologieunterricht,

-   nutzen im Rahmen der Vorgaben definierte Entscheidungsfreiräume bei der Gestaltung von Unterrichtsplanungen und vertreten diese auf fachlicher und wissenschaftlicher Basis bei der Präsentation,

-   sind sich der besonderen Lernchancen für Schülerinnen und Schüler wie auch der Verantwortung als zukünftige Lehrkräfte in einem praktische-experimentell ausgerichteten sowie auf Heterogenität und auch inklusive Lernbedingungen orientierten Biologieunterricht bewusst,

-   stellen Bezüge zwischen deskriptiven fachlichen Wissensbereichen und angewandten Methoden einerseits und normativen gesellschaftlichen Anwendungsaspekten andererseits her,

-   nutzen ihre in den fachwissenschaftlichen Studien erworbenen Medienkompetenz, verschiedene naturwissenschaftliche, fachsprachliche Repräsentationsformate unterschiedlichen Abstraktionsgrades (Original, realistische und logische Bilder, Texte, Tabellen, Symbole, Mathematisierung) zur Rezeption und Präsentation von Wissen zu nutzen und auch deren Gestaltung kriteriengeleitet zu beurteilen (fachwissenschaftliche und didaktische Qualität), um dieses Wissen auf die theoriegeleitete Planung eines sach- und adressantegerechten, Fach-, Sprach- und Medienkompetenzen fördernden Biologieunterrichts anzuwenden,

-   vertiefen Ihre kritische und reflektierende Medienkompetenz, indem sie anhand von naturwissenschaftlichen, fachsprachlichen Repräsentationsformaten die deskriptiv-fachlichen und die potenziell normativ-gesellschaftsbezogenen Aussageintentionen der Autorinnen- und Autoren erschließen und kritisch beurteilen,

-   kennen Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Quellen und Informationsangeboten in gedruckter und elektronischer Form, vor allem auch im Internet,

-   beziehen ihr Wissen im Rahmen ihrer Medienkompetenz in die theoriegeleitete Unterrichtsplanung ein und reflektieren Medien hinsichtlich ihres sach- und adressatengerechten Einsatzes im Schulunterricht, insbesondere auch im Dienste der Förderung von Medienkompetenz bei ihren zukünftigen Schülerinnen und Schülern,

-   können für die Unterrichtsstunde geeignete Experimente vorbereiten, Sicherheitsrisiken einschätzen und evtl. Schutzmaßnahmen ergreifen,

-   kooperieren und kollaborieren selbstorganisiert in Kleingruppen bei der Vorbereitung und dem Vortrag von Seminarpräsentationen, halten Abgabefristen für Protokolle und Seminarpräsentationen ein.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 105

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführung in die Didaktik der Biologie (Seminar) 2

Seminarpräsentation (30-45 Minuten)

- -
Biologische Schulversuche (Vorlesung und Übung) 1 V + 2 Ü

3 Protokolle (jeweils max. 8 Seiten) und die Präsentation eines eigenen Versuchs (ca. 45 Minuten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Biologie/Biochemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Biologie - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul