Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Politische Soziologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MWMSOZ20: Politische Soziologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt des Moduls ist die theoretische Reflexion und forschungszentrierte Analyse des Zusammenspiel sozialer und kultureller, politischer und ökonomischer Entwicklungen, aus denen entscheidende gesellschaftliche Problemlagen und Konflikte resultieren. Im Zentrum steht die Wissensvermittlung der hierbei wirksamen sozialen Prozesse und der entscheidenden Strukturen und gesellschaftlichen Institutionen. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Modul insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Reihe konstitutiver Spannungsverhältnisse moderner Gesellschaften: das Verhältnis von Staat, Ökonomie und Gesellschaft sowie jenes von Gesellschaft und Raum; das Verhältnis von Gewalt und Militär und ihre Bedeutung für soziale Ordnungen und Transformationsprozesse sowie Probleme der Umwelt und Nachhaltigkeit unter gegenwärtigen Bedingungen. Das Modul zielt auf die Befähigung zur theoretischen Reflexion komplexer sozialer Zusammenhänge und gesellschaftspolitisch relevanter Entwicklungen. Der Kompetenzerwerb ist damit auf eine theoretische Fundierung und Reflexion forschungsrelevanter Probleme und Fragen gerichtet, die stets vor dem Hintergrund unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen zu betrachten sind.

 

Das Modul

  • vermittelt Kenntnisse forschungsrelevanter soziologische Fragen und Perspektiven im Hinblick auf Problemfelder einer politischen Soziologie;
  • vermittelt Analysekompetenz im Hinblick auf soziale und gesellschaftliche Problemlagen hinsichtlich der Dynamiken kapitalistischer Vergesellschaftung, sozialräumlicher Disparitäten, gewaltförmiger historischer Transformationsprozesse sowie Problemen der Umwelt
  • vermittelt fundierte Kenntnisse über subnationale, nationale, trans-, supra- und internationale Prozesse sozialen Wandels und den daraus resultierenden Effekten und Konsequenzen;
  • bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und deren Relevanz für die Analyse sozialräumlicher, politisch-ökonomischer, militärisch-gewaltförmiger sowie umweltsoziologisch relevanter Dynamiken und Prozesse
  • bietet theoretisch angeleitete Analysen gesellschaftlichen sozialen Wandels und gesellschaftlicher Probleme in den genannten thematischen Schwerpunktbereichen

 

Die Studierenden

  • gewinnen ein theoretisch fundiertes Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge von sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Prozessen in Gegenwartsgesellschaften
  • sind in der Lage, interessierende Sachverhalte im Hinblick auf Probleme der politischen Ökonomie, des Verhältnisses von Gewalt, Militär und Gesellschaft, ökologischer Gefährdungslagen sowie zentraler Prozesse der Generierung sozialräumlicher Disparitäten theoretisch fundiert zu reflektieren und daraus relevante Forschungsfragen zu generieren
  • sind in der Lage, Dynamiken und Prozesse in diesen Bereichen intersubjektiv nachvollziehbar und theoretisch reflektiert darzustellen
  • können auf der Grundlage theoretischer Reflexion die Dynamiken gesellschaftlicher und gesellschaftspolitischer Entwicklungen sowie die zentralen Konflikte moderner Gesellschaften analysieren und methodisch in angemessener Form bearbeiten
  • erwerben ein systematisches Verständnis und die theoretische Fähigkeit, das komplexe Zusammenspiel einer Vielfalt von Akteuren, Netzwerken oder Institutionen in den thematischen Schwerpunktbereichen des Moduls kritisch zu reflektieren und zu generalisierenden Aussagen zu gelangen
  • sind in der Lage, Forschungsergebnisse theoretisch reflektiert zu begründen und zu verteidigen
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 15-20 Seiten

Mündliche Prüfung, 20-30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

1) ein Referat (15 Minuten) und ein Protokoll (ca. 2 Seiten) oder

2) ein Thesenpapier (ca. 2 Seiten) und eine schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seiten) oder

3) zwei Essays (ca. 3-5 Seiten)

- -
Seminar 2 (Seminar) 2

1) ein Referat (15 Minuten) und ein Protokoll (ca. 2 Seiten) oder

2) ein Thesenpapier (ca. 2 Seiten) und eine schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seiten) oder

3) zwei Essays (ca. 3-5 Seiten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Soziologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Politikwissenschaft WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Arts Soziologie WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang