Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
DEU-BA-3: Sprachentwicklung und Spracherwerb | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Basiskenntnisse:
Inhalte: Innerhalb des Moduls wird ein Überblick über die linguistischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs sowie über die wichtigsten didaktischen Ansätze des basalen Lese- und Schreibunterrichts gegeben. Die ausgewählten Themen befassen sich u.a. mit den Vor- und Nachteilen von Fibellehrgängen im Vergleich zum geöffneten Erstlese- und - schreibunterricht, der Frage nach der geeignetsten Erstschrift und mit den Problemen langsam lernender und mehrsprachiger Kinder. Schwerpunkte des Seminars sind Fragen der Sprachbildung sowie der Sprachentwicklung und -förderung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Untersuchungen zum mehrsprachigen Spracherwerb und zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache werden vorgestellt sowie grundlegende Strukturen der Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern verdeutlicht. Reflexionen des komplexen Zusammenhangs von Sprachkontakt, mehrsprachigem Sprachgebrauch und Lernprozessen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache werden angestoßen. Strukturelle und soziale Aspekte von Sprache und Kommunikation in der Schule unter den Bedingungen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit werden erarbeitet sowie didaktische Konzepte zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht thematisiert und diskutiert. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Klausur, 90 Minuten, 1 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Sprachbildung und Sprachförderung mehrsprachig aufwachsender Kinder (Seminar) | 2 | Seminarvorbereitend oder im Rahmen der Durchführung des Seminars Bearbeitung von praxisnahen Aufgaben (80%) oder Testat |
- | - | 3 |
Schriftspracherwerb (Vorlesung oder Seminar) | 2 | - | Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor-und Nachbereitung (90%) |
- | 2 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | Abschluss des Moduls DEU-BA-1 wird dringend empfohlen. |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Grundschulpädagogik
Inklusionspädagogik |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Grundschulbildung - Primarstufe WiSe 2018/19 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG