Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Earth Surface Dynamics


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEW-MF01: Earth Surface Dynamics Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Dieser Kurs befasst sich mit der Dynamik von Erdoberflächenprozessen: Erosion, Transport und Ablagerung an Hängen, durch Flüsse und Gletscher. Physikalische und mathematische Modelle zur Beschreibung dieser Prozesse werden vorgestellt und anhand von verfügbaren Feldbeobachtungen analysiert. Dieses Modul bietet außerdem eine Einführung in das Gebiet der aktiven Tektonik und die Methoden zur Quantifizierung der aktiven Deformation der Erdkruste auf seismischen bis geologischen Zeitskalen. Insbesondere werden moderne geomorphologische Methoden zur Beurteilung der tektonischen Aktivität und zur Quantifizierung ihrer Raten in Gebieten mit Einengungs-, Blattverschiebungs- und Extensionstektonik studiert. Darüber hinaus untersucht der Kurs die Kopplungen zwischen Tektonik und klimabedingten Oberflächenprozessen in der Landschaftsentwicklung. Die Themen werden durch die Lektüre wissenschaftlicher Arbeiten vertieft, gefolgt von Gruppendiskussionen und der Präsentation von Forschungsthemen in Gruppen von Studierenden. Eine Geländeübung in eine tektonisch aktive Region ermöglicht es, theoretische Konzepte in die Praxis umzusetzen.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • erwerben ein Verständnis für die Prozesse, die Erosion und Sedimenttransport an der Oberfläche der Kontinente antreiben, sowie für die tektonisch kontrollierte Steuerung der Landschaftsgenese Plattengrenzen und tektonisch aktiven Regionen im Inneren der Kontinente.
  • werden vertraut mit modernen quantitativen Methoden zur Beobachtung und Modellierung von Prozessen an der Erdoberfläche und deren steuernden Faktoren sowie mit Quantifizierung von Deformationsraten in verschiedenen plattentektonischen Umgebungen mittels Landformanalyse und Paläoseismologie
  • lernen, durch Literaturstudium, Präsentationen und Gruppendiskussionen moderne Forschungsfragen der aktiven Tektonik, der Oberflächenprozesse und deren Kopplungen zu analysieren und zu synthetisieren
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90-120 Minuten

Mündliche Prüfung, 30-45 Minuten

Portfolioprüfung, Bericht, 15-20 Seiten, und dazugehöriger Vortrag, 20-30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 200

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar und Übung (Seminar und Übung) 2 S + 2 Ü - - -
Seminar und Übung (Seminar und Übung) 2 S + 2 Ü

Übungsaufgaben (80%)

- -
Geländeübung (Übung) 5 Tage

Bericht (10-15 Seiten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe (über zwei Semester, Beginn WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geowissenschaften
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geosciences WiSe 2022/23 Wahlpflichtmodul