Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Komplexe Kontexte im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INK-MA-200: Komplexe Kontexte im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Seminare bereiten auf die Notwendigkeit der Entwicklung multiprofessioneller Interventionsstrategien im Umgang mit komplexen Störungsbildern vor. Herausforderungen werden vor dem Hintergrund aktueller inklusionspädagogischer Forschung betrachtet und reflektiert. Soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf sozio-emotionale Entwicklung, schulische Lernprozesse und akademische Leistungen werden reflektiert. Gewalt, (Cyber-)Mobbing, Schulabsentismus, Traumatisierungen, Depressivität sowie Sucht und Abhängigkeit werden als Herausforderungen für das psycho-soziale Umfeld von Kindern und Jugendlichen verdeutlicht und die eigene Befindlichkeit und Professionalitätsentwicklung im Umgang mit diesen Phänomenen reflektiert.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • erwerben vertiefte Kenntnisse zu komplexen Störungsbildern,
  • können fallbezogenen unterschiedliche diagnostische Verfahren kombinieren und individuelle Fördermaßnahmen in der Vernetzung unterschiedlicher therapeutischer bzw. sonderpädagogischer Maßnahmen vorsehen,
  • können unterschiedliche Förderkonzepte entwickeln, planen und umsetzen (z.B. bewegungs- oder verhaltenstherapeutischer Verfahren, Spieltherapie),
  • setzen sich mit Phänomenen wie Gewalt, Schulabsentismus, Traumatisierungen, (Cyper-)Mobbing, Depressivität sowie Sucht und Abhängigkeit jeweils bezogen auf Schule und Unterricht auseinander.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 3
Seminar 2 (Seminar) 2

Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- Hausarbeit (12 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Seminar 1) und SoSe (Seminar 2)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Inklusionspädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Deutsch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Englisch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang