Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Spezifische Felder der Pädagogik bei geistiger Entwicklung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INK-MA-401: Spezifische Felder der Pädagogik bei geistiger Entwicklung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Seminar: Berufliche Orientierung und Berufsqualifizierung

  • förderschwerpunktbezogene Konzepte zur Unterstützung bei der Berufsvorbereitung, -orientierung, -begleitung und -qualifizierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsangeboten, Arbeitsmarkt und individuellen Ressourcen
  • ausgewählte Berufswahltheorien und ihre Bedeutung, sowie Didaktik und Methoden der beruflichen Orientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • Qualifizierung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen für Schlüsselkompetenzen in der Arbeits- und Berufswelt unter Einbezug von Kooperationspartnern zur beruflichen Teilhabe und Inklusion

 

Seminar: Kooperation und Beratung im schulischen Kontext

  • Formen und Konzepte von Teamarbeit, Unterrichtsorganisation und Teamteaching unter Berücksichtigung des Lehrerselbstkonzeptes
  • Beratung und Gesprächsführung in schulischen Handlungsfeldern am Beispiel der Elternarbeit und der kollegialen Beratung
  • Konzepte der Konfliktmoderation und -bewältigung bei schulischen Kooperations- und Beratungstätigkeiten
  • Aufbau und Pflege von Kooperationen zu schulischen und außerschulischen Partnern

 

Seminar: Projekt zur inklusiven Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

  • fachdidaktische Rekonstruktion ausgewählter schulischer Bildungsinhalte zur Förderung des Verständnisses naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene und Aufgabenstellungen in sozialen und gesellschaftlichen Prozessen
  • Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Anforderungen der inneren Differenzierung, der Gestaltung und des Einsatzes von Unterrichtsmedien
  • Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerselbstkonzepts

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • verfügen über Wissen hinsichtlich des Spannungsfeldes zwischen Bildungsangeboten, Arbeitsmarkt und individuellen Ressourcen
  • erläutern die Relevanz zur Unterstützung bei der Lebensgestaltung hinsichtlich des Berufswahlprozesses/des Übergangs von Schule in die Arbeitswelt
  • beurteilen förderschwerpunktbezogene Konzepte und Methoden der beruflichen Orientierung in Hinblick auf ihre Relevanz am Übergang Schule – Beruf
  • erläutern spezifische Konzepte und Verfahren zur schulischen Kooperation und Beratung
  • sind in der Lage, Gesprächstechniken in exemplarischen Fallsituationen anzuwenden
  • können fachspezifische Inhalte vor dem Hintergrund geeigneter didaktischer Ansätze differenzierend und adressatengerecht rekonstruieren
  • wenden Strategien der individuellen Leistungsförderung, -rückmeldung und -bewertung an
  • reflektieren den Einsatz von (digitalen) Methoden, Medien und Hilfsmitteln sowie Differenzierungs- und Sozialformen
  • entwickeln eine eigene Fragestellung zur Ausgestaltung von der beruflichen Orientierung und bearbeiten diese unter Anwendung geeigneter Methoden
  • können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen
  • arbeiten im Team um gemeinsam eine eigene Fragestellung zu beantworten
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Kooperation und Beratung im schulischen Kontext (Seminar) 2

Testat (z. B. mündliche Präsentation, Posterpräsentation, basierend auf semesterbegleitender Projektarbeit, schriftliche Leistung)

- -
Projekt zur inklusiven Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Seminar) 2

Testat (z. B. mündliche Präsentation, Posterpräsentation, basierend auf semesterbegleitender Projektarbeit, schriftliche Leistung)

- -
Berufliche Orientierung und Berufsqualifizierung (Seminar) 2 - - Hausarbeit (15 Seiten)

Häufigkeit des Angebots:

Seminare "Projekt zur inklusiven Unterrichtsgestaltung im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung": SoSe

Seminar "Kooperation und Beratung im schulischen Kontext": SoSe

Seminar "Berufliche Orientierung und Berufsqualifizierung": WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Deutsch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Englisch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang