Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Didaktik II - Vertiefungen der Physikdidaktik


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PHY_782: Didaktik II - Vertiefungen der Physikdidaktik Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

In dem Modul vertiefen die Studierenden ihre experimentellen Fähigkeiten physikalischer Schulversuche und integrieren diese in die Planung und Diagnose kontextorientierten Physikunterrichts. Dabei steht die Frage, warum ich Physik unterrichte, ganzheitlich im Vordergrund. Damit kann das Modul in besonderem Maße der Vorbereitung auf das Praxissemester und der Masterarbeit in der Physikdidaktik dienen.

 

Mögliche Inhalte sind u.a.:

Fachwissenschaftliche Inhalte: 

  • Themen des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I + II in Brandenburg (siehe Rahmenlehrplan BB), insbesondere die Standard-Experimente in diesen Bereichen

Fachdidaktische Inhalte: 

  • Physikalische Schulversuche, praktisch und auch digital
  • Diagnose und Förderung im Physikunterricht
  • (digitale) Aufgaben im Physikunterricht
  • sprachsensibler Physikunterricht
  • Analyse und Planung von kontextorientierten Lernumgebungen
  • Mädchen und Jungen im Physikunterricht

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, komplexe physikalische Schulversuche (auch digital) zu planen, durchzuführen, auszuwerten und die einzelnen Prozessschritte sach- und adressatengerecht darzustellen,
  • können Schülerinnen und Schüler anleiten, selbst Experimente – auch Freihandexperimente – zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
  • sind sich der Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren im Physikunterricht bewusst, kennen Hilfestellungen hierfür und integrieren diese in ihre Unterrichtsplanung,
  • können vorhandene Lernmaterialien analysieren und passen diese an Lerngruppe und Kontext an,
  • können kontextorientierte Lernumgebungen zu spezifischen Inhaltsbereichen der Physik erstellen,
  • sind in der Lage, Sachstrukturen physikalisch relevanter Kontexte für Physikunterricht zu analysieren, elementarisieren und aufzubereiten,
  • können physikbezogene Lernprozesse analysieren und beurteilen, insbesondere auf Grundlage von Aufgaben,
  • können Methoden und Verfahren zum Diagnostizieren im Physikunterricht in die Unterrichtsplanung integrieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 45 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 105

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Physikalische Schulexperimente III (Praktikum und Übung) 2P + 1Ü -

1 Portfolio (ca. 20.000 Zeichen)

-
Seminar zu ausgewählten Themen der Physikdidaktik (Seminar) 2 -

1 Hausarbeit (ca. 6-8 Seiten)

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Physikalische Schulexperimente III) und SoSe (Seminar)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Physik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Mathematik und Physik im Verbund - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]