Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung (Auslaufend)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


Ba-SK-I-1: Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung (Auslaufend) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele
Im Zentrum steht die Entwicklung einer Medienkompetenz als Fähigkeit, Medien und deren Inhalte zu kennen, analytisch und reflexiv zu bewerten, rezeptiv, kooperativ und interaktiv zu nutzen sowie innovativ und kreativ zu gestalten. Dazu gehört der verantwortungsbewusste Umgang mit neuen Medien, die Fähigkeit, mit ihnen und in ihnen zielorientiert kommunizieren zu können, Probleme effizient zu lösen und die Bereitschaft, sich ständig weiter zu entwickeln. Diese Kompetenzen (e-Skills) erhalten in einer digital geprägten Gesellschaft zunehmend Bedeutung.

Inhalte

  • Grundlegende IT-Kenntnisse
  • Wissenschaftliches Recherchieren
  • Effektive Nutzung der Textverarbeitungsprogramme
  • Erstellen und Bearbeiten von umfangreichen, publikationsreifen Dokumenten sowohl für gedruckte, als auch für digitale Veröffentlichungen
  • Grundlagen und Methoden der Bild-, Video-und Audiotechnik
  • Erstellung und Bearbeitung eigener Medienprodukte im Bereich Video, Audio, Animation, Foto und Authoring
  • Multimediale Präsentationstechniken
  • Strukturieren und Visualisieren von wissenschaftlichen Zusammenhängen in Studium, Forschung und Beruf
  • Statistische Datenanalyse
  • Angemessene, kollaborative Nutzung von Social Media (Foren, Blogs, soziale Netzwerke, Wikis etc.)
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120 Projekte:150

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 - - Klausur obligatorisch (2 h), dazu Referat/Präsentation oder Hausarbeit oder Portfolio
Seminar (Seminar) 2 - - Klausur obligatorisch (2 h), dazu Referat/Präsentation oder Hausarbeit oder Portfolio
Projekte/Studentische Projekte (Projektseminar) (Seminar) 2 - - Bericht und Präsentation der Projektergebnisse

Das Modul kann in 2 Varianten durchgeführt werden: Variante I: 2 Seminare; Variante II: Ein Projekt


Häufigkeit des Angebots:

Seminar: WiSe und SoSe
Blockseminare in der vorlesungsfreien Zeit
Projekte in der vorlesungsfreien Zeit (nach Bedarf)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Zentrale Einrichtungen (Studiumplus)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul (Auslaufend)
Bachelor of Laws Rechtswissenschaft WiSe 2013/14 Wahlpflichtmodul (Auslaufend)