Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ROF_BA_AS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Das Modul vermittelt Wissen zu Theorien, Methoden und Modellen der fremdsprachenbezogenen Grammatik der studierten Fremdsprache und berücksichtigt dabei auch deren Erwerb auf der Basis des Deutschen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Kategorien des Verbs, seinen Aktanten sowie den funktionalen Kategorien der Modalität, Temporalität und Aspektualität gewidmet. Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen der Fremdsprache werden behandelt. Im Modul werden grammatische und lexikalische Analysen an Texten durchgeführt. Dabei erfolgt auch der Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse. Methoden der Recherche als Basis für forschendes Lernen werden unter Berücksichtigung regionaler, sozialer, pragmatischer und interkultureller Aspekte der Fremdsprache vermittelt. Im Bezug auf sprachliche Varietäten werden Methoden der Variationslinguistik und die Anwendung von Analyseverfahren der Geo-, Sozio- und Pragmalinguistik auf die sprachliche Differenzierung in den Dimensionen von Zeit, Raum, Sozialstruktur und Sprachverwendung vermittelt. Hierzu gehören auch Phänomene wie Sprachkontakt und Interferenz, sprachliche Variation und Konvergenz als Dimensionen der Genese der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen ebenso wie der aktuellen Sprachdynamik in romanischen Ländern bis hin zur Sprachgenese regionaler Dialekte der modernen Standardsprachen. Dabei werden die Studierenden auch an empirische Einzelstudien zur sprachlichen Variation und zur Sprachdynamik in Frankreich, Italien, Spanien und Lateinamerika herangeführt.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden können auf vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen in den Teilgebieten der Sprachwissenschaft zugreifen und grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden erkennen und weiterentwickeln. Sie verfügen über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der französischen/spanischen/italienischen Sprachwissenschaft sowie über einen Habitus des forschenden Lernens. Die Studierenden kennen grundlegende morphologische Einteilungen der Wort- und Satzgrammatik sowie ausgewählte Syntaxtheorien. Sie sind in der Lage, die erlernten morphosyntaktischen Theorien und Begriffe bei der Analyse authentischer Texte anzuwenden und zu reflektieren. Sie können grammatische und pragmatische Regelhaftigkeiten ableiten und für ihr eigenes kommunikatives Verhalten nutzen. Hinsichtlich der ihnen gestellten Aufgaben sind die Studierenden im Stande, diese autonom in Einzel- oder Gruppenarbeit zu lösen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Analyse und Didaktisierung von Texten, insbesondere von literarischen, Sach- und Gebrauchstexten sowie von diskontinuierlichen Texten. Sie sind in der Lage, ein sprachwissenschaftliches Problem in einer schriftlichen Arbeit darzulegen, verfügen über die dazu notwendigen Argumentationsstrategien und begrifflichen Voraussetzungen und können bibliographische Recherchen selbstständig durchführen. Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden der Variationslinguistik. Sie sind fähig, diese zur Durchführung eigener Analysen zu nutzen. Des Weiteren können sie mündliche Vorträge in Einzel- oder Gruppenarbeit unter Verwendung verschiedener Medien strukturieren und gestalten sowie eigene Fragestellungen im Rahmen des Vortrages formulieren. Die Studierenden verfügen über ausbaufähiges Orientierungswissen und Reflexionsvermögen im Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse auch unter dem Gesichtspunkt von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Variation.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Schreiben einer Hausarbeit (Tutorium) 2

Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

- - 3
Variationslinguistik (Seminar) 2

Referat (20 Minuten) oder Schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten)

- - 3
Syntax und Morphologie (Vorlesung) 2

Schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten)

- Klausur (90 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

SoSe: Syntax, Morphologie; 

WiSe und SoSe: Variationslinguistik, Schreiben einer Hausarbeit

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

ROF_BA_BS Basismodul Sprachwissenschaft Französisch; 

empfohlen werden Sprachkenntnisse des Französischen auf dem Niveau B2 des GeR sowie Lateinkenntnisse 

Anbietende Lehreinheit(en): Romanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Französische Philologie WiSe 2019/20 Pflichtmodul [Erstfach]
Bachelor of Arts Philologische Studien WiSe 2019/20 Pflichtmodul
Bachelor of Education Französisch - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul