Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
INF-7011: Geomatik (Auslaufend) | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Qualifikationsziele Teilnehmer können Konzepte der Informatik zum Aufbau von Informationssystemen zum Umgang mit raumbezogenen Daten anwenden. Sie haben eine vertiefte Kenntnis wichtiger Standards für das Encoding von Geodaten und Interface-Spezifikationen für Services. Teilnehmer erwerben ein vertieftes Verständnis von Anwendungsprofilen für spezifische Anforderungenn und von Konzepten zur Integration von Informationssystemen in übergreifende Infrastrukturen.
Inhalte Geomatik befasst sich mit der Anwendung von Konzepten und Technologien der Informatik zum systematischen Umgang mit raumbezogenen Daten. Geodaten umfassen ein breites Spektrum von Satelliten- und Fernerkundungsdaten über topografische und thematische Daten der Erdoberfläche sowie geologische und geophysikalischen Untergrunddaten bis hin zur in-situ und mobilen Sensordaten. In der Vorlesung werden folgende Inhalte behandelt: Anwendungsfelder für Geomatik-Systeme, Typen von und Beispiele für System-Lösungen, Konzepte von Geodaten-Infrastrukturen und System-of-Systems, Architekturen und Komponenten sowie Integrationskonzepte, Markup-Languages für das Encoding und den Austausch von Geodaten, Interface-Spezifikationen einschließlich Austauschformate, relevante Standardisierungsgremien, Trends und aktuelle Entwicklungen. |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Eine Prüfung der folgenden Formen: Klausur, 120 Min. oder Mündliche Prüfung, 20 Minuten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Vorlesung (Vorlesung) | 2 | - | - | - |
Forschungsseminar (Seminar) | 2 | - | - | - |
Häufigkeit des Angebots: | alle zwei Jahre |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit: |
Informatik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Computational Science WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
(Auslaufend) |
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG