Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Soziale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Integration


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MWMSOZ62: Soziale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Integration Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Den Inhalt des Moduls bilden theoretische Erkenntnisse und Modelle zur Analyse sozialer Differenzierungen resp. sozialer Ungleichheiten sowie sozialer Integration sowie ihre empirische Anwendung. Es geht zum einen um die soziologische Reflexion über moderne Prozesse und Formen sozialer Ungleichheit sowie (Nicht-)Teilhabe. Zum anderen geht es um konkrete empirische Erscheinungsformen von sozialer Differenzierung, Ungleichheit und Inklusion bspw. im Bildungs-, Erwerbsarbeits- oder Einkommensbereich, im räumlichen oder Gesundheitsbereich und ihre soziologische Analyse.

 

Das Modul

  • vermittelt Kenntnisse über soziale Ungleichheiten in verschiedenen Gesellschaften und in verschiedenen Teilbereichen wie Bildung, Beruf, Einkommen etc.
  • vermittelt Kenntnisse über soziale Ungleichheiten zwischen gesellschaftlichen Gruppierungen nach Geschlecht, Ethnie, Region, Alter, Gesundheit etc.
  • vermittelt theoretische Zugänge zur Analyse von sozialer Integration und Teilhabe
  • vermittelt Methoden zur Analyse sozialer Differenzen resp. Ungleichheiten und sozialer Integration

 

Die Studierenden

  • erwerben die Fähigkeit, soziale Ungleichheiten im Gesellschafts- und im Zeitvergleich zu erkennen und zu bewerten
  • können verschiedene Ansätze und Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheiten selbständig auf nationale und globale Prozesse anwenden
  • sind befähigt, ausgewählte Strukturen, Dimensionen, Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit und sozialer Integration eigenständig zu definieren und zu analysieren
  • sind in der Lage, gesellschaftliche und biographische Prozesse aus der Perspektive sozialer Ungleichheit und sozialer Integration zu erfassen
  • können soziale und politische Prozesse aus der Ungleichheitsperspektive analysieren
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, ca. 15 Seiten

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

1) 1 Referat (ca. 15-20 Minuten)

2) 1 Forschungsexposé oder 1 Protokoll (ca. 2 Seiten)

3) 1 Thesenpapier oder 1 schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seite)

- -
Seminar 2 (Seminar) 2

1) 1 Referat (ca. 15-20 Minuten)

2) 1 Forschungsexposé oder 1 Protokoll (ca. 2 Seiten)

3) 1 Thesenpapier oder 1 schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seite)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Soziologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Soziologie WiSe 2014/15 Wahlpflichtmodul