Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BPMPUV110: Praktikum im In- oder Ausland | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 30 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Studierende des Bachelorstudiengangs „Politik, Verwaltung und Organisation“ sind verpflichtet, ein Auslandssemester oder ein einsemestriges Praktikum zu absolvieren. Dieses Modul gilt für Studierende, die sich für das Praxissemester entschieden haben.
Das Praktikum muss vor Antritt durch die Praktikumsbeauftragte/den Prak-tikumsbeauftragten genehmigt werden. Studierende reichen hierfür ein schriftliches Formular ein, aus dem hervorgeht, in welcher Einrichtung das Praktikum absolviert werden soll. Dem Formular ist ein formloser Nach-weis über die Einwilligung des Praktikumsgebers zum geplanten Praktikum beizulegen.
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Studierende müssen einen Praktikumsbericht im Umfang von mindestens zehn A4-Seiten anfertigen. Der Praktikumsbericht kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. In dem Bericht reflektieren die Studierenden die während des Praktikums gesammelten Erfahrungen und verknüpfen diese mit den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Der Bericht umfasst
Der Bericht muss spätestens vier Wochen nach Beendigung des Praktikums eingereicht werden. Wurde das Praktikum gesplittet, sind entsprechende Teilberichte mit je fünf A4-Seiten zu verfassen. Der/Die Praktikumsbericht(e) werden eingereicht, nachdem die erforderliche Gesamtzeit des Praktikums absolviert wurde.
Dauer/Selbstlernzeit Das zu absolvierende Praktikum umfasst mindestens 20 Wochen bzw. min-destens 780 Arbeitsstunden. Auf den Praktikumsbericht und sonstige Vor- und Nachbereitungen entfallen 120 Stunden Das Praktikum kann auf Teil-praktika aufgeteilt werden. Jedes Teilpraktikum muss einen Zeitraum von mindestens fünf Wochen bzw. 195 Arbeitsstunden umfassen.
Vergabe von Leistungspunkten Studierende melden sich für das Praktikumsmodul im elektronischen Prüfungssystem an. Die Verbuchung der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Moduls. Das Praktikum wird nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt, wenn
Anerkennung von Praktika vor dem Studium und Berufsausbildungen Praktika, die vor dem Studium absolviert wurden, werden anerkannt, sofern sie studienrelevant und einschlägig sind und zum Studienbeginn nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Es können bis maximal 3 LP anerkannt werden. Das zu absolvierende Praktikum reduziert sich um maximal 90 h.
Berufsausbildungen können auf Antrag an den Prüfungsausschuss im Anschluss an eine Einzelfallprüfung anerkannt werden, sofern die ausgeübten Tätigkeiten einschlägig und studienrelevant sind sowie mit den oben genannten Zielen und Einsatzbereichen übereinstimmen. Für die Anerkennung sind entsprechende Nachweise (Ausbildungszeugnis oder Bescheinigung über Tätigkeitbereiche/Aufgaben und Dauer) vorzulegen. Den Studierenden wird empfohlen, sich frühzeitig beim Praktikumsbeauftragten über die Anerkennungsmodalitäten zu informieren. Es können bis maximal 6 LP anerkannt werden. Das zu absolvierende Praktikum reduziert sich um maximal 180 h.
Praktikum, Praktikumsbericht (mindestens zehn A4-Seiten), unbenotet |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Politik/Verwaltung
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Arts Politik, Verwaltung und Organisation WiSe 2015/16 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG