Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Prozessorientierte Informationssysteme


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


HPI-SB3: Prozessorientierte Informationssysteme Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt

Dieses Modul befasst sich mit prozessorientierten Informationssystemen und den Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements sowie mit konkreten Sprachen und Werkzeugen zur Modellierung, Analyse und Ausführung von Prozessen und zum Process Mining. Den Schwerpunkt des Moduls bilden Prozessmodellierungstechniken, beispiels- weise Petri-Netze, Workflow-Netze und Business Process Model and Notation (BPMN). Zudem werden Methoden zur Entwicklung prozessorientierter Anwendungen sowie mit Process-Discovery-Algorithmen zentrale Verfahren des Process Mining untersucht.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben detailliertes Wissen über die im Modul gegenständlichen Fachthemen.

Die Studierenden

  • kennen Grundlagen, Techniken und Methoden prozessorientierter Informationssysteme und des Geschäftsprozessmanagements und können diese erläutern;
  • sammeln Erfahrung im Umgang mit Prozessmodellierungstechniken wie beispielsweise Petri-Netze, Workflow-Netze und BPMN sowie in der Entwicklung prozessorientierter Anwendungen;
  • sind in der Lage, Sprachen und Werkzeuge zur Modellierung, Ausführung und Analyse von Prozessen anzuwenden;
  • sind in der Lage, auf Basis von Ausführungsdaten Prozesse abzuleiten;
  • können zu einer vorgegebenen Problemstellung im Bereich der Prozessorientierten Informationssysteme geeignete Lösungskonzepte und -strategien auswählen, kritisch bewerten und anwenden;
  • führen praktische softwarebezogene Entwicklungsarbeiten in definierten Zeitfenstern durch;
  • erlernen das Arbeiten unter Zeit- und Ressourcenvorgaben;
  • erwerben fachsprachliche Kenntnisse in Englisch.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90-120 Minuten

Mündliche Prüfung, 25-45 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 3 - - -
Übung (Übung) 1

Übungsaufgaben (80%)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen wird die vorangehende Teilnahme an HPI-PT1 Programmiertechnik I und HPI-PT2 Programmiertechnik II.

Anbietende Lehreinheit(en): Digital Engineering
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science IT-Systems Engineering WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Science IT-Systems Engineering WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul