Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Grundlagen der Geoökologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-GÖ1: Grundlagen der Geoökologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Systemtheoretische Grundlagen und Konzepte der Geoökologie, Methoden, Vorteile und Grenzen des fachwissenschaftlichen Ansatzes, Praxisbeispiele, Projektbearbeitung

 

1. Fachkompetenzen

In der Vorlesung werden die naturwissenschaftlichen und systemtheoretischen Grundlagen der Geoökologie zu einem holistischen Ansatz verknüpft. Beispiele von Strukturen und Prozesse der Geosphäre, einfache Gedankenexperimente und Computersimulationen belegen die Aussagen. Die Studierenden können den ganzheitlichen Ansatz der Geoökologie herausarbeiten und Beziehungen zwischen den Teilfachgebieten reflektieren. Sie erlangen die Fähigkeit, in dieses Fachgebiet wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen.

In der (Ring-)Vorlesung/Seminar erhalten die Studienanfänger durch problembasiertes Lernen einen Einblick in die Fragestellungen, Anforderungen und Möglichkeiten des Faches Geoökologie, indem sie gemeinsam eine aktuelle geoökologische Fragestellung (z.B. lokales, regionales oder globales Umweltproblem) bearbeiten. Sie erlangen die Fähigkeit, geoökologische Phänomene skalenorientiert zu beurteilen.

Im Seminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

 

2. Methodenkompetenzen

Im Rahmen der Vorlesung werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigene Beispiele zu theoretischen Phänomenen zu finden. Sie werden befähigt, fachwissenschaftliche Modelle und Theorien zu entwickeln.

Im Rahmen des Seminars können sie vorgegebene Fragestellungen unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten.

 

3. Soziale / personale Kompetenzen

Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden in die Lage versetzt, in Teamarbeit Projekte inhaltlich und zeitlich strukturieren, Aufgaben zu verteilen, Arbeitsergebnisse zu einem Gesamtresultat zusammen zu fassen sowie unter Nutzung geeigneter Präsentationstechniken zu vorzustellen.

Im Ergebnis ihrer Arbeit am Modul sind die Studierenden in der Lage, eine fachwissenschaftlich anspruchsvolle Diskussion in mündlicher Form zu führen.

 

4. Akademische Schlüsselkompetenzen:

- Arbeitsorganisation (Z.B. Teamarbeit, Projektarbeit, Zeit- und Ressourcenmanagement)

- Literaturrecherche

- Präsentationstechniken (Präsentation wiss. Sachverhalte)

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Klausur, 90 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 105

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar (Seminar) 1 - - -
(Ring-)Vorlesung/Seminar (Vorlesung oder Seminar) 2

1 Gruppenreferat (45 Minuten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Pflichtmodul