Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Grundlagen der Geoinformationssysteme


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEW-GIS1: Grundlagen der Geoinformationssysteme Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die Vorlesung zu Raumbezogenen Informationssystemen führt in Grundlagen, Fragestellungen und Methoden von Raumbezug, Geographische Informationssysteme, und Fernerkundung ein. Im Seminare GIS 1‐ Methoden und Techniken werden die theoretischen Kenntnisse der Vorlesung praktisch vertieft und angewendet. Dabei stehen grundlegende Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung von Geodaten genauso im Mittelpunkt wie Methoden der räumlichen Analyse.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • beherrschen die theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen von Raumbezug, Geoinformatik und Fernerkundung
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Information.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden

  • sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Geoinformatik und Fernerkundung unter anderem unter Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) auf raumbezogene Fragestellungen anzuwenden
  • können Geodaten einschließlich Fernerkundungsdaten interpretieren, erfassen, verarbeiten und deren Anwendungsbereiche aufzeigen
  • kennen den Umgang mit Fernerkundlichen Daten (Luftphotos, Lidar und Satellitendaten)

 

3. Soziale Kompetenzen

Die Studierenden

  • können die Grundlagen der Geoinformatik und Fernerkundung mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien schriftlich und vor der Seminaröffentlichkeit sowie in einem Prüfungsgespräch/in einer schriftlichen Prüfung anwenden und vorstellen
  • sind in der Lage, vorgegebene raumbezogene Aufgabenstellungen zu bearbeiten und einer adäquaten Lösung zuzuführen.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 90

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Raumbezogene Informationssysteme (Vorlesung) 3 - - -
GIS und FE: Methoden und Techniken (Seminar) 3 -

80 % der erreichbaren Punkte in den Hausaufgaben

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geowissenschaften (50%)
Geoökologie (50%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Geographie - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul
Bachelor of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Pflichtmodul
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 Pflichtmodul
Bachelor of Science Informatik/Computational Science WiSe 2013/14 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Science Informatik/Computational Science WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Master of Science Ecology, Evolution and Conservation WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang