Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Cellular Signal Transduction


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BIO-B-RM2: Cellular Signal Transduction Anzahl der Leistungspunkte (LP):
11 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

In diesem Modul werden theoretische und praxisrelevante Kenntnisse im Bereich der intra-zellulären Signaltransduktion vermittelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Biochemie zellulärer tierischer Systeme, pflanzenphysiologische Aspekte werden z. T. mit einbezogen. Das Modul vermittelt u. a. die Themen Rezeptoren, heterotrimere G-Proteine, Ionenkanäle, intrazelluläre Botenstoffe, Kinasen, Phosphatasen, Proteasen, kleine GTP-bindende Proteine, Regulation des Zellzyklus, Transkriptionsfaktoren sowie Mechanismen zur Termination von Signalprozessen. Neben der theoretischen Grundlage werden die zellulären Signaltrans­duktionsmechanismen anhand von Beispielen aus dem Bereich der Pathobiochemie veranschaulicht. Ziel ist das Vermitteln von Prinzipien, anhand derer die Weiterleitung von intrazellulären Signalen im Körper klassifiziert und somit besser eingeordnet werden kann.

Dieses Modul wird durch Belegen des Fortsetzungsteils 'Zelluläre Signaltransduktion II im Sommersemester ergänzt. Hierbei werden von Studierenden Fachartikel vorgetragen, die u. a. an Beispielen diverser Krankheitsbilder grundlegende Mechanismen der zellulären Signalweiterleitung verdeutlichen. Techniken zum raschen inhaltlichen Erfassen von Zeitschriftenartikeln sowie Übermitteln der Kernbotschaften an ein interessiertes, aber auch kritisch nachfragendes Publikum mit Hilfe von (power point) Vorträgen und Tafelbildern werden erlernt (Multiplikation). Zusätzlich erfolgt das Erlernen der Einschätzung und kritischen Würdigung publizierter Daten durch Reflexion adäquater Fragestellungen, der verwandten Methoden, der aus den dargestellten Ergebnissen zulässigen Schlussfolgerung sowie der Einordnung in den Gesamtkontext des jeweiligen Forschungsgebietes.

 

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen:

  • Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie und Immunologie und verfügen über vertiefte Kenntnisse in diesen Fachgebieten.
  • Die Studierenden können die Beziehungen zwischen diesen Teilfachgebieten reflektieren.
  • Die Studierenden können im Rahmen des Fachgebietes wissenschaftlich fundierte Urteile fällen.

 

2. Methodenkompetenzen: 

  • Die Studierenden können eine vorgegebene Fragestellung unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden bearbeiten.
  • Die Studierenden wissen, wie fachwissenschaftliche Theorien und Modelle entwickelt werden und können begründete Anpassungen von Standardmethoden vorschlagen.
  • Die Studierenden können sich eine wissenschaftliche Publikation selbst aneignen, die dargestellten Ergebnisse und Methoden kritisch hinterfragen und die wesentlichen Inhalte anderen Studierenden verständlich darstellen.

 

3. Handlungskompetenzen (gesellschaftsrelevante und strategische Kompetenzen):

  • Die Studierenden können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, im Team zusammenarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung zu bearbeiten.

 

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur zur Vorlesung, 90 Minuten; 70%

Praktikumsprotokoll, ca. 20 Seiten; 30%

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 95

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Praktikum (6 Wochen) (Praktikum) Betreuung: 5 SWS - - -
Vorlesung und Seminar (Vorlesung und Seminar) 2 V + 2 S

Vortrag (20 Min.)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Biologie/Biochemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Biochemistry and Molecular Biology WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul