Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Globaler Wandel - Die Erde als System


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-TV3: Globaler Wandel - Die Erde als System Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Vermittlung von Grundlagen der Interaktionen erdsystemarer Prozesse und deren Veränderung unter paläoklimatischen, aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen. Die Studierenden lernen den Umgang mit Modellunsicherheiten und sich schnell verändernden Hypothesen in einem dynamischen Wissenschaftsgebiet.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zu Interaktionen zwischen den Komponenten des Erdsystems. Die Studenten vertiefen ihre Kenntnisse, über welche Prozesse Atmosphäre, Ozean und Biosphäre verknüpft sind, und wie sie sich unter paleoklimatischen, aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen verändern. Die Studenten lernen, wie der Mensch diese erdsystemaren Prozesse beeinflusst hat und welche Veränderungen zu Kipp-Punkten im Erdsystem führen könnten. Sie lernen, Beziehungen zwischen den Teilfachgebieten herzustellen, sowie den Umgang mit Modellunsicherheiten und Informationslücken. Die Studenten lernen den Umgang mit englischer Fachliteratur und die Auseinandersetzung mit verschiedenen, sich z.T. widersprechenden Hypothesen in einem dynamischen Wissenschaftsgebiet.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden erklären in der Vorlesung bereits bekannte Abb. und Schemata und beteiligen sich aktiv an der wissenschaftlichen Diskussion in der Vorlesung und im Seminar. Die Studierenden wissen, wie fachwissenschaftliche Theorien und Modelle entwickelt werden und können begründete Anpassungen von Standardmethoden vorschlagen.

 

3. Soziale Kompetenzen

Die Studierenden können selbständig für ihr Seminarthema den aktuellen Stand der Forschung ermitteln. Sie können ihr Seminarthema vor der Seminaröffentlichkeit in einem Einzelvortrag mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen und anschließend die Diskussion leiten. Die Studierenden können selbständig englische Fachtexte lesen und soweit notwendig eigene ergänzende Literatur zum Thema recherchieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Vortrag, und anschließende Diskussion zum Vortrag (45 Min.) im Seminar

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 105

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 - - -
Vorlesung (Vorlesung) 2

schriftliches Testat oder mündliche Prüfung

- -
Blockseminar (Seminar) 1

Vortrag (20 Minuten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

V: WiSe
S: SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen: GEE-GÖ2 "Skalen und Prozesse in der Geoökologie"

Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Master of Science Ecology, Evolution and Conservation WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul