Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Limnoökologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BIO-AM2.10: Limnoökologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die Vorlesung behandelt die Entstehung und Morphologie von Standgewässern sowie die für die biotischen Prozesse ausschlaggebenden physikalischen und chemischen Prozesse. Des Weiteren werden zunächst die relevanten Organismengruppen und ihre Rolle im Nahrungsnetz dargestellt. Darauf aufbauend wird die saisonale Planktonentwicklung und ihre Abhängigkeit von der Trophie, dem Klima und dem Management (z. B. Biomanipulation) erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Seen der gemäßigten Breite, der durch Vergleiche aus anderen Klimazonen und dem Meer ergänzt wird. Lernziel sind Grundkenntnisse über die wichtigen Organismengruppen und biologischen Prozesse in Gewässern, ihre Abhängigkeit von physikalischen, chemischen und klimatischen Bedingungen und ihre anthropogene Beeinflussung.
Die mikroskopischen Übungen bieten die Möglichkeit zum intensiveren Kennen lernen und zur Lebendbeobachtung wichtiger Planktongruppen.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • beherrschen die Grundlagen der Limnologie. Die Studierenden kennen die wichtigsten abiotischen Faktoren, die ökologische Prozesse in Gewässern beeinflussen
  • kennen die wichtigsten biotischen Prozesse in Gewässern
  • verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Limnoökologie
  • kennen die Beziehungen zwischen Gewässern und ihrem Umland
  • können im Rahmen des Fachgebietes wissenschaftlich fundierte Urteile fällen.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die Verknüpfung zwischen Umwelt und Populationen herzustellen
  • können eine vorgegebene Fragestellung unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden bearbeiten
  • können eigene Fragestellungen entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden bearbeiten
  • wissen, wie fachwissenschaftliche Theorien und Modelle entwickelt werden.

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden

  • können ihren Standpunkt abwägen und schriftlich darstellen
  • sind in der Lage, im Team zusammenarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung bearbeiten.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 90 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 90

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Angewandte Limnologie oder Fließgewässerökologie (Vorlesung) 2 - - -
Mikroskopische Übungen (Übung) 1 - - -
Limnoökologie (Vorlesung) 3 - - -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

empfohlen: Kenntnisse im Bereich der Ökologie

Anbietende Lehreinheit(en): Biologie/Biochemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang