Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 

Foto: Matthias Friel

Wann geht es uns gut? Theorien des Wohlergehens - Single View

Type of Course Seminar Number
Hours per week in term 2 Term SoSe 2018
Department Institut für Philosophie   Language deutsch
Additional Links Kommentar
application period 03.04.2018 - 10.05.2018

enrollment
Gruppe 1:
     apply now / cancel application
    Day Time Frequency Duration Room Lecturer Canceled/rescheduled on Max. participants
show single terms
Seminar Mo 14:00 to 16:00 wöchentlich 09.04.2018 to 16.07.2018  1.11.2.03    
Description

Wie geht es Ihnen?

Als Antwort auf diese Frage sagen wir nach landläufiger Meinung häufig eine Unwahrheit – so gebieten es angeblich manchmal die Umgangsformen. Diese landläufige Meinung setzt aber voraus, dass wir entscheiden können, was der Fall sein muss, damit die Antwort – "Mir geht es gut!" – wahr oder falsch ist. Im Alltag scheint das auch kein Problem zu sein: Wir wissen oder meinen zu wissen, wann es uns gut geht. Versuchen wir hingegen Wohlergehen philosophisch zu fassen, sehen wir uns schnell mit einander ausschließenden Vorstellungen konfrontiert: Hedonismus, Wunschtheorien und Listentheorien, um nur besonders paradigmatische zu nennen.

Das philosophische Interesse an dieser Frage liegt natürlich nicht darin, die Bedeutung einer Höflichkeitsfloskel zu erfassen, sondern gilt der Bedeutung, die Wohlergehen in anderen Bereichen der praktischen Philosophie hat:  Gibt es zum Beispiel einen handlungstheoretischen Zusammenhang zwischen Wohlergehen und Motivation? Welche Rolle spielt mein eigenes Wohlergehen und das Wohlergehen anderer Menschen bei moralischen Entscheidungen und auf welche Weise sollte ich es in moralischen Überlegungen jeweils berücksichtigen? Inwiefern sollten sich Staaten auf eine oder mehrere bestimmte Vorstellungen vom Wohlergehen festlegen und das Wohlergehen ihrer Bürger*innen dieser Vorstellungen gemäß fördern?  Kann Wohlergehen eigentlich quantitativ erfasst werden und wenn ja, wie mächtig ist die Skala? U.s.w.  Das Seminar ist zweigeteilt:  In einem ersten Teil beschäftigen wir uns mit verschiedenen philosophischen Vorstellungen davon, was Wohlergehen ist; in einem zweiten Teil beleuchten wir die Rolle, die Wohlergehen in anderen Themenbereichen der Philosophie spielt.

Das Seminar findet als blended-learning-Seminar statt: Es gibt insgesamt fünf Sitzungen, in denen die Anwesenheit für alle verpflichtend ist.  In den übrigen Sitzungen arbeiten Sie als Studierende selbstständig in Gruppen an insgesamt zwei "elektronischen" Projekten zu einem Teilthema.  Dabei sind verschiedene Formen denkbar: Blog, Website, Videos, Screencasts u.s.w. Betreuung gibt es in dieser Zeit im Sinne eines inversive classroom:  Sie können die Seminarzeit nutzen, um im Seminarraum an Ihren Projekten zu arbeiten; ich diene als Ansprechpartner und biete Hilfe bei den Projekten an.

Remarks

Präsenzseminare setzen voraus, dass alle Studierenden zu einer bestimmten Zeit in der Woche terminlich verfügbar sind und genau dann auch in der Lage, sich mit komplexen Studieninhalten auseinanderzusetzen.  Insbesondere vor dem Hintergrund einer Öffnung des universitären Studiums für einen größeren Kreis Studieninteressierter ist dies für einige Studierende eine Hürde.  Blended learning ist ein Versuch, darauf zu reagieren und neuartige Formen des universitären Lernens als Antwort auf diese Herausforderung zu finden. Die Teilnahme hat für Sie außerdem den Vorteil, dass Sie andere Präsentations- und Vermittlungsformen von Studieninhalten kennen lernen und ausprobieren können und die entsprechenden medialen Kompetenzen erwerben.

Certificates

Insgesamt erstellen Sie zwei Projekte in Gruppen.  Ziel dieser Projekte ist es, den anderen Studierenden die fachlichen Kompetenzen dieses Teilthemas zu vermitteln.  Teil der Projektarbeit ist also das Überprüfen der Kompetenzen der anderen Studierenden (durch Teilnahme an einem Online-Forum, die Moodle Test-Funktion u.s.w.).  Außer den beiden erstellten Projekten und der Teilnahme an den fünf Präsenzsitzungen ist selbstverständlich die Rezeption der Projekte der anderen Gruppen und das Absolvieren der von diesen entworfenen Kompetenzüberprüfungen erforderlich.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2018 , Currentterm: SoSe 2024