Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 

Foto: Matthias Friel

Philosophie und Raumfahrt. Auseinandersetzungen mit dem Weltraum als neuen Daseinsraum des Menschen - Single View

Type of Course Seminar Number
Hours per week in term 2 Term SoSe 2018
Department Institut für Philosophie   Language deutsch
Additional Links Kommentar
application period 03.04.2018 - 10.05.2018

enrollment
Gruppe 1:
     apply now / cancel application
    Day Time Frequency Duration Room Lecturer Canceled/rescheduled on Max. participants
show single terms
Seminar Fr 14:00 to 16:00 wöchentlich 13.04.2018 to 20.07.2018  1.11.2.22 Schumann   35
Description

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mit Beginn der bemannten und unbemannten Raumfahrt im vorherigen Jahrhundert hat sich der Weltraum, welcher Jahrtausende lang lediglich imaginatives Projektionsfeld war, zu einem potenziellen Betätigungsfeld und Lebensraum für Menschen gewandelt, was nicht zuletzt zu einer veränderten Sichtweise auf die menschliche Situiertheit innerhalb des Weltganzen geführt hat. Schon zu Beginn des Space Age in den 50er Jahren wurden die möglichen Konsequenzen der Raumfahrt für das menschliche Selbstverständnis und dessen Lebensführung philosophisch ambitioniert diskutiert. Jedoch blieben diese Auseinandersetzungen vereinzelt und mit dem Ende der Apollo-Missionen ist es dann von Seiten der Philosophie um die Raumfahrt merklich ruhig geworden. Doch Anbetracht zeitgenössischer Diskussionen um die möglichen Gründe und Motive für eine bemannte Raumfahrt jenseits einer ‚Raumfahrt für die Erde‘ (Joachim Fischer), der Etablierung diverser interdisziplinär orientierter Forschungsfelder wie etwa Astroethik oder Astrosoziologie sowie der Aussicht auf bemannte Missionen zum Mars, sind solche Fragestellungen wieder aktuell. Insofern stellen sich alte Fragen von neuem und eine Erinnerung an bereits vergessene bzw. unbeachtet gebliebene Positionierungen von philosophischen ‚Klassikern‘, als auch zwischenzeitlich neu hinzugekommene Stellungnahmen kann dazu dienen, einen Blick mit systematischem Anspruch auf die durch und für die Raumfahrt auftretenden Problemfelder zu werfen. Vorrangiges Hauptanliegen des Seminares ist es folglich zu zeigen, dass man die Beschäftigung mit den mannigfachen Facetten der Raumfahrt nicht nur den zuständigen Fachwissenschaftlern, Ingenieuren und dem Populärdiskurs überlassen muss, sondern auch die Philosophie vielfach einen Zugang zu diesem Thema gefunden hat und finden kann – selbst wenn es nur darum ginge überstiegene Erwartungen zu zügeln. Dabei sollen vor allem die technikphilosophischen, kulturphilosophischen und philosophisch-anthropologischen Aspekte im Mittelpunkt stehen, gerade wo die bemannte Raumfahrt ein von Menschen in artifiziellen Umwelten durchgeführtes Unterfangen mit neuen an ihr Zusammenleben gestellten Herausforderungen ist, das nicht zuletzt auch auf das erdgebundene Leben und die irdische Kulturentwicklung rückwirkt. Im Verlauf des Seminars ist dabei zu klären, wie die Raumfahrt innerhalb der disziplinären Aufteilung der Philosophie untergebracht werden könnte bzw. für welche Sparten eine Auseinandersetzung mit der Raumfahrt besonders naheliegt. Dabei wäre die Auseinandersetzung exemplarisch über mehrere Zugänge vorzustellen, deren argumentative Qualität diskutiert und über deren Anschlussfähigkeit innerhalb und außerhalb fachphilosophischer Diskurse reflektiert werden soll.

Literature

Anders, Günther (1994): Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. Zweite Aufl. München: C.H.Beck.

Arendt, Hannah (2000): Die Eroberung des Weltraums und die Statur des Menschen. In: dies. In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. Herausg. v. Ursula Ludz. München, Zürich: Piper, S. 373-388.

Arendt, Hannah (2000): Der archimedische Punkt. In: dies. In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. Herausg. v. Ursula Ludz. München, Zürich: Piper, S. 389-402.

Cockell, Charles S. (2011): Ethics and extraterrestrial life. In: Ulrike Landfester, u.a. (Eds.): Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspectives. Wien, New York: Springer, S. 80-101.

Cockell, Charles S. (2016): The Ethical Status of Microbial Life on Earth and Elsewhere: In Defense of Intrinsic Value. In: James S.J. Schwartz und Tony Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, S. 167-179.

Fischer, Joachim (2014): Exzentrische Positionalität im Kosmos. Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie. In: Joachim Fischer und Dierk Spreen: Soziologie der Weltraumfahrt. Bielefeld: transcript, S. 21-40.

Gethmann, Carl Friedrich (2000): Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe. In: Annemarie Gethmann-Siefert und Carl Friedrich Gethmann (Hg.): Philosophie und Technik. München: Fink. S. 163-175.

Günther, Gotthard (2000): Die Amerikanische Apokalypse. Aus d Nachlass herausg. u. eingel. v. Kurt Klagenfurt. München: Profil.

Hart, John (2010): Cosmic Commons: Contact and Community. In. Theology and Science 8 (4), S. 371-392.

Kukla, André (2010): Extraterrestrial. A Philosophical Perspective. Lanham: Lexington Books.

Milligan, Tony (2016): Space Ethics Without Foundation. In: James S.J. Schwartz und Tony Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, S. 125-134.

Plessner, Helmuth (2014): Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete. In: Joachim Fischer und Dierk Spreen: Soziologie der Weltraumfahrt. Bielefeld: transcript, S. 197-201.

Schwartz, James S.J. (2013): On the Moral Permissibility of Terraforming. In: Ethics and the Environment 18 (2), S. 1-31.

Smith, Kelly C. (2014): Manifest complexity: A foundational ethic for astrobiology? In: Space Policy 30 (4), S. 209-214.

Wilks, Anna Frammartino (2016): Kantian Foundations for a Cosmocentric Ethic. In: James S.J. Schwartz und Tony Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, S. 181-194.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2018 , Currentterm: SoSe 2024