Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Barthold Hinrich Brockes - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2018 bis 17.07.2018  1.09.2.12 Prof. Dr. phil. Stockhorst   50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der frühaufklärerische Schriftsteller Bartold Hinrich Brockes (1680-1747) erlangte seine literaturgeschichtliche Bedeutung vor allem mit seinem neunbändigen Büchern des Irdischen Vergnügens in Gott (1721-1748). Er setzt darin die Impulse der Phsyikotheologie in lyrischer Form um. Damit knüpft aktualisiert er das ‚Lesen im Buch der Natur‘ als theologische und naturphilosophische Praxis. Zudem verfasste er ein Passions-Oratorium Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende JESUS (1712), das im 18. Jahrhundert mehrfach vertont wurde, übersetzte Giambattista Marinos Bethlehemitischen Kinder-Mord ins Deutsche und wirkte in Hamburg in den späten Sprachgesellschaften sprach- und literaturpolitisch. In jüngerer Zeit widmet die Forschung diesem bislang weniger beachteten Autor größere Aufmerksamkeit, um ihn in Traditionslinien und Kontexten zu verorten. Mit einem Schwerpunkt auf der Lyrikanalyse sollen im Seminar diese Ansätze kritisch nachvollzogen und diskutiert werden.
Literatur Eckart Kleßmann: Barthold Hinrich Brockes. Hamburg 2003.
Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):
3 LP: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier und kleine Hausarbeit (ca. 8 Seiten)
4 LP: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier und große Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier
3 LP (Modulprüfung): Hausarbeit (ca. 8 Seiten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier
2 LP (Modulprüfung): Hausarbeit (ca. 8 Seiten) oder Prüfungsgespräch (20 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024