Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Entrepreneurship - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 172
SWS 4 Semester SoSe 2018
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 14:00 bis 18:00 wöchentlich 09.04.2018 bis 16.07.2018  3.06.S27 Prof. Dr. Hölzle  
Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden generelle und spezifische Themen des Forschungsfeldes Entrepreneurship vertieft. Konkret werden aktuelle (Forschungs)-Erkenntnisse und Trends der Themenfelder opportunity recognition, Ideenproduktion (Design Thinking), Geschäftsmodellentwicklung, Entrepreneurial Marketing, Entrepreneurial Finance, Teamforschung, Risiko- und Ideenmanagement behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich Social&Cultural Entrepreneurship und Nachhaltigkeit.

Die Vorlesungseinheiten werden durch die Diskussion von Fallstudien und durch Gastvorträge externer Referenten und Gründer ergänzt. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von zu erstellenden Praxisprojekten vertieft.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität Potsdam.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship (www.uni-potsdam.de/ime).

Literatur
  • Achleitner, A.-K.; Nathusius, E. (2004): Venture Valuation–Bewertung von Wachstumsunternehmen. Stuttgart, Schaeffer-Poeschel.
  • Blank, Steve; Dorf, Bob (2012): The Startup Owner´s Manual. The Step-by-Step Guide for Building a Great Company. K&S Ranch Publishers, California.
  • Blum, Ulrich/Leibbrand, Frank (2001): Entrepreneurship und Unternehmertum. Denkstrukturen für eine neue Zeit. Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Bygrave, William D.; D´Heilly, Dan (1997): The portable MBA in Entrepreneurship. Case Studies. Wiley, UK.
  • Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley.
  • Freiling, Jörg (2006): Entrepreneurship – Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. Vahlen Verlag, München.
  • Faltin, Günter (2008): Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Hanser Verlag, München. (9.Auflage).
  • Freiling, J.; Kollmann, T. (Eds.)(2008): Entrepreneurial Marketing. Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen. Gabler, Wiesbaden.
  • Grichnik, Dietmar; Brettel, Malte; Koropp, Christian; Mauer, René (2010): Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. John Wiley & Sons.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda, Gregory; Smith, Alan (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, USA.
  • Schindehutte, M.; Morris, M. H.; Leyland, F. P. (2009): Rethinking Marketing. The entrepreneurial imperative. Pearson, New Jersey.
  • Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7th ed. Ed., McGraw‐Hill/Irwin, Boston, Mass.
  • Volkmann, C.K.; Tokarski, K.O.; Ernst, K. (2012), Social Entrepreneurship and Social Business. An Introduction and Discussion with Case Studies.
  • Zahra, S. A.; Gedajlovic, E.; Neubaum, D. O.; Shulman, J. M. (2009): A typology of social entrepreneurs. Motives, search processes and ethical challenges. In: Journal of Business Venturing 24 (5), p. 519–532.
Voraussetzungen

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) und Leistungsnachweis aus der Übung (Projektarbeit und Präsentation).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024