Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aktuelle makroökonomische Themen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 412411
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Do 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 01.11.2018 3.06.S14 Prof. Dr. Heinemann ,
Eydam ,
Hart
 
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Do 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 06.12.2018 N.N. Prof. Dr. Heinemann ,
Eydam ,
Hart
 
  Bemerkung: Raum: 3.01.2.31
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Do 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 31.01.2019 N.N. Prof. Dr. Heinemann ,
Eydam ,
Hart
 
  Bemerkung: Raum am 31.1.: 3.01.2.31
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 01.02.2019 3.06.S14 Eydam ,
Hart ,
Prof. Dr. Heinemann
 
  Bemerkung: Raum am 31.1.: 3.01.2.31
Kommentar

Termine:

Vorbesprechung: 01.11.2018, 14.00-16.00 Uhr in Raum 3.06.S14.

Zwischenpräsentation: 06.12.2018, 14.00-18.00 Uhr in Raum 3.01.2.31.

Blockseminar: 31.01.2019, 14.00-18.00 Uhr in Raum 3.01.2.31 und 01.02.2019, 09.00-13.00 Uhr in Raum 3.06.S14.

Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Bei weiteren Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Daniel Bierbaumer und Marius Clemens (bierbaumer@uni-potsdam.de , Haus 1 Raum 1.07)

 

Informationen und Themen:

 

Allgemeines
Das Bachelorseminar „Aktuelle makroökonomische Themen” am Lehrstuhl Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung im WiSe 2018/2019 befasst sich mit aktuellen Forschungsfragen der Makroökonomik. Schwerpunkte bilden hierbei insbesondere die Bereiche realwirtschaftliche Entwicklungen, Fiskalpolitik in der Eurozone, Geldpolitik, Finanz- und Kreditmärkte, sowie Weltwirtschaft und Handel. Eine entsprechende Liste an Themen inklusive Einstiegsliteratur werden in Kürze nachgereicht.
Im Mittelpunkt des Seminars steht der selbstständige Umgang der Teilnehmer mit der Anfertigung und der Präsentation der Seminararbeit. Hierzu gehört insbesondere eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit der Literatur. Das Seminar dient somit als Vorbereitung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich des Bachelorstudiengangs.

Ablauf
Um sich für die Teilnahme am Seminar zu bewerben, belegen Sie bitte die Lehrveranstaltung über PULS im Zeitraum der regulären Belegungsfrist. Nach Abhaltung der Einführungsveranstaltung sen-den Sie zudem eine Mail mit Namen, Matrikelnummer und der Angabe von drei der unten angegebenen Themen entsprechend Ihrer Präferenzordnung an Herrn Daniel Bierbaumer (bierbaumer@uni-potsdam.de). Obgleich die Themenvergabe sich weitestgehend an den Wünschen orientiert, beachten sie bitte, dass der Zeitpunkt Ihrer Anfrage eine entscheidende Rolle spielt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Themen

Realwirtschaftliche Entwicklungen und Arbeitsmarkt

1. Die langfristigen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das Produktivitätswachstum

Adler et al. (2017): Gone with the Headwinds: Global Productivity. International Monetary Fund Staff Discussion Note 17/04, April 2017.

 

2. Ungleichheit und Wirtschaftswachstum

Fuest, C., Neumeier, F. and Stöhlker, D. (2018) Why the IMF and OECD Are Wrong about Inequality and Growth. EconPol Policy Brief 07/2018 Vol. 2 May 2018.

 

3. Das deutsche Arbeitsmarktwunder

Burda, M. (2016), The German Labor Market Miracle, 2003-2015: An Assessment. SFB 649 Discussion Paper 2016-005.

 

4. Die Lohnentwicklung in Deutschland

Deutsche Bundesbank (2017): Wage Growth in Germany: Assessment and Determinants of Recent Developments. Deutsche Bundesbank, Monthly Report, April 2018, p. 13-27.

 

5. Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Deutschland

Buslei et al. (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Bertelsmann Stiftung Expertise.

 

Fiskalpolitik in der Eurozone

6. Ideen zu einem zentralen makroökonomischen Stabilitätsfonds für die Eurozone

Arnold et al. (2018): A Central Fiscal Stabilization Capacity for the Euro Area. International Monetary Fund Staff Discussion Note 18/03, March 2018.

 

7. Schuldentragfähigkeit und BIP-basierte Staatsanleihen in der Eurozone

Carnot & Pamies Sumner (2017): GDP-linked Bonds: Some Simulations on EU Countries. European Economy Discussion Paper 073, December 2017.

 

8. Fiskalische Multiplikatoren: Wie groß sind die Effekte staatlicher Ausgaben tatsächlich?

Kilponen, J. et al. (2015), Comparing Fiscal Multipliers across Models and Countries in Europe. ECB Working Paper no. 1760.

 

9. Die Schuldenproblematik in Italien

Sapir (2018): High Public Debt in Euro Area Countries: Comparing Belgium and Italy. Bruegel Policy Contribution Issue no. 15, September 2018.

 

Geldpolitik und Finanzmärkte

10. Die Rückkehr der EZB zur konventionellen Geldpolitik

Claeys & Demertzis (2017): How Should the European Central Bank ‘Normalise’ Its Monetary Policy? Bruegel Policy Contribution Issue no. 31, November 2017.

 

11. Ursachen und Gründe für den Rückgang grenzüberschreitender Bankgeschäfte in der Eurozone

Schmitz & Tirpák (2017): Cross-border Banking in the Euro Area since the Crisis: What Is Driving the Great Retrenchment? European Central Bank, Financial Stability Review November 2017, Special Feature B, p. 145-157.

 

12. Der Staaten-Banken Nexus: Kanäle und Regulierungsmaßnahmen

Dell’Ariccia et al. (2018): Managing the Sovereign-Bank Nexus. IMF, Monetary and Capital Markets Department Research Department, Departmental Paper no. 18/16.

Weltwirtschaft und Handel

 

13. Determinanten globaler Handelsflüsse: Welche Faktoren erklären die Abschwächung des Welthandels?

Wozniak & Galar (2018): Understanding the Weakness in Global Trade. European Economy Economic Brief 033, January 2018.

 

14. Rückkehr zum Protektionismus? Gefahren und Auswirkungen protektionistischer Tendenzen

Deutsche Bundesbank (2017): The Danger Posed to the Global Economy by Protectionist Tendencies. Deutsche Bundesbank, Monthly Report, July 2017, p. 77-91.

 

15. Die Debatte um den deutschen Leistungsbilanzüberschuss

Den Haan et. al. (2017) The Danger of Germany’s Current Account Surpluses: Results of the CFM and CEPR Survey. CAGE Background Briefing no. 74.

 

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Makroökonomik 1 und Makroökonomik 2

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Referat sowie aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird in der Ankündigung auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024