Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ethik, Poetik, Kosmos - das Lehrgedicht De rerum natura des Lukrez - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2018 bis 07.02.2019  1.11.2.03   27.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

An Titus Lucretius Carus scheiden sich schon die antiken Geister: Vergil preist seinen Vorgänger, den Pionier des lateinischen Lehrgedichts, als Felix qui potuit rerum cognoscere causas, Statius lobt docti furor arduus Lucreti – doch Jahrhunderte lang gewirkt hat vor allem die reißerische Mär des Hieronymus, Lukrez sei durch einen Liebestrank dem Wahnsinn verfallen und habe sein umfängliches Werk in den wenigen lichten Momenten verfasst.
Die schwärmerische Begeisterung für die Philosophie Epikurs, der rigoros vertretene Materialismus, der beißende Spott über die Götterfurcht seiner Umwelt und die bisweilen archaisch wirkende Dichtersprache üben auf den heutigen Leser eine eigentümlich fremdartige Faszination aus.
Im Lektürekurs sollen Passagen aus möglichst allen Themenbereichen des Werks gelesen werden, doch liegt besondere Aufmerksamkeit auf den philosophischen Proömien, den mythischen Exkursen, den „Beweisen“ zur Sterblichkeit der Seele (Buch 3), der Kulturentstehungslehre (Buch 5) – und natürlich dem fulminanten Werkende, der Pestschilderung …
Eine Liste mit den Themen der Sitzungsleitungen und der Kurzreferate mit weiteren Informationen wird in der ersten Sitzung vorgelegt. Wichtiges zum Ablauf und zur Modulprüfung ebenfalls in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist!
Teilnahmevoraussetzungen:
Modul 630: Modul 330
Modul LAL: Module LGPL und LGDL
Modul AM-LWL: Modul BM-LWL
Literatur Text (einzige und verbindliche Textgrundlage!): T. Lucreti Cari De rerum natura libri sex, ed. Josef Martin, Leipzig 1953 (BT, zahlreiche ND)
Kommentare: u.a. P.M. Brown 1984 und D.P. Fowler 2002 zu Buch 1, Kenney 2/2014 zu Buch 3, Costa 1984 zu Buch 5.
Literatur: Gale, M.R. (Hrsg.): Lucretius. Oxford 2007 Segal, C.: Lucretius on Death and Anxiety. Poetry and Philosophy in De Rerum Natura. Princeton 1990.
Besonderer Literaturtipp für die Semesterferien: Im preisgekrönten Bestseller von Stephen Greenblatt „Die Wende. Wie die Renaissance begann“ (Siedler-Verlag 2011, sehr gut übersetzt vom Lukrez-Experten Klaus Binder) geht es um die abenteuerliche Auffindung des letzten Lukrez-Manuskripts und seine Auswirkung auf die Renaissance – sehr lesenswert!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024