Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Génie de la langue, sprachliche Weltansicht, sprachlicher Relativismus - die Entwicklung eines sprachtheoretischen Problems vom 18. bis zum 21. Jh. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegpflicht
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  1.19.4.15 Prof. Dr. Haßler 24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Frage, ob die Verschiedenheit der Sprachen mit einer Vielfalt an Kulturen korreliert wurde in der Geschichte der Sprachwissenschaft in unterschiedlichen Zusammenhängen diskutiert. Die Wechselwirkungen der Besonderheiten von Einzelsprachen mit dem Denken wurden immer wieder thematisiert und auch zu ganzen Theorien ausgebaut. Dies begann mit der Aufwertung des besonderen Charakters der Volkssprachen in der Renaissance, die dann in Frankreich als génie de la langue bezeichnet und zur Grundlage der Normierung wurde. Im 18. Jahrhundert trat die Feststellung des Einflusses dieser sprachlichen Besonderheiten auf das Denken der Sprachgemeinschaften in den Mittelpunkt und regte auch zu sprachvergleichenden Studien an.
Wilhelm von Humboldt entwickelte auf der Basis seiner Auffassung von einer dialektischen Identität von Sprache und Denken seine Theorie von der sprachlichen Weltansicht, die bis ins 20. Jahrhundert zur Grundlage von Theorien des sprachlichen Relativismus wurde. Insbesondere die Weltbildtheorie Triers und Weisgerbers sowie das sprachliche Relativitätsprinzip von Sapir und Whorf standen dabei im Mittelpunkt von Kritik.
Die Annahme einer Sprachabhängigkeit des Denkens und einer Einflussnahme sprachlicher Besonderheiten auf die Denkweise der Sprecher soll im Wandel der Zeit in ihren unterschiedlichen Ausprägungen untersucht werden. Im Mittelpunkt steht dabei der romanische Kulturraum in seinen europäischen und transatlantischen Wechselbeziehungen.
Literatur Christmann, Hans Helmut (1967): Beiträge zur Geschichte der These vom Weltbild der Sprache. Mainz: Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Wiesbaden: Steiner in Komm. (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akade­mie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1966, Nr. 7).
Christmann, Hans Helmut (1976): "Bemerkungen zum Génie de la langue". Lebendige Romania. Fest­schrift für Hans-Wilhelm Klein über­reicht von seinen Freunden u. Schülern. Hrsg. A[lbert] Barrera-Vidal, E[rnst­peter] Ruhe [u. a.]. Göppingen: Kümmerle, 65-79.
Crépon, Marc (2000): Le malin gé­nie des langues. Paris: Vrin.
Dauzat, Albert (1977): Le génie de la langue fran­çaise. Paris: Librairie Guénégaud.
Gardt, An­dreas (ed.) (2000): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin / New York: Walter de Gruyter.
Grijelmo, Álex (2004): El genio del idioma. Madrid: Santillana Ediciones Gene­rales. - Haßler, Gerda (1984): Sprachtheo­rien der Aufklärung zur Rolle der Sprache im Erkenntnisprozeß. Berlin: Akademieverlag.
Gumperz, John J. / Stephen C. Levinson (Hrsg.), Rethinking linguistic relativity. Cambridge, University Press 1996
Haßler, Gerda (1999): "Die Beschreibung der Verschieden­heit der Sprachen und die Suche nach uni­ver­sellen Prinzipien der menschlichen Sprach­fähigkeit - Gegensatz oder Herausforde­rung?" Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. Gerda Haßler / Peter Schmitter. Münster: Nodus, 23-40.
Haßler, Gerda (2002): "La langue et sa vision du monde. Attribution réciproque de stéréotypes. Une ap­proche comparée du fran­çais et de lalle­mand". 1900-2000. Cent ans de regards fran­çais sur lAllemagne. Textes réunis par François Genton. Chro­niques allemandes n° 9, 2001-2002. Greno­ble, 217-227.
Haßler, Gerda / Neis, Cordula (2009) : Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin / New York: De Gruyter.
Humboldt, Wilhelm von (1960.64): Werke in fünf Bänden. Berlin: Rütten & Loe­ning.
Meschonnic, Henri (éd.) (2000): Et le génie des langues. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincinnes.
Neis, Cordula (2001) "Génie de la langue, Apologie der Nationalsprachen und die Berliner Preisfrage von 1771". Texte und Institutionen in der Geschichte der französischen Sprache. Hrsg. Gerda Haßler. Münster: Nodus Publika­tionen: 69-88.
Niemeier Susanne / René Dirven (Hrsg.), Evidence for Linguistic Relativity, Philadelphia, Amsterdam, John Benjamins Publishing Co. 2000 (Current Issues in Linguistic Theory 198)
Penn, Julia M. (1972): Lin­guistic relativity versus innate ideas The origins of the Sapir-Whorf hypothesis in German thought. The Hague [usw.]: Mouton.
Pütz, Martin / Marjolijn H. Verspoor (Hrsg.), Explorations in Linguistic Relativity, Philadelphia, Amsterdam, John Benjamins Publishing Co. 2000 (Current Issues in Linguistic Theory 199).
Trabant, Jürgen (2002): Der gallische Herkules. Über Spra­che und Politik in Frankreich und Deutsch­land. Tübingen: Francke-Verlag.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024