Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprache der Macht und Macht der Sprache (Politolinguistik) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2018 bis 05.02.2019  1.09.1.02 Prof. Dr. Kosta 25.12.2018: 1. Weihnachtstag
01.01.2019: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In der Fortsetzung der LV zu dem bekannten Thema werden konkrete thematische Blöcke konstituiert:

1. Wirkung von Bild und Wort in der Politik (Propagande-Film, HA 1)

2. Rederechtvergabestrategien (Küchenschlacht, HA 2)

3. Theorie der Persuasion (HA 3)

4. Turn-Taking und code-switching (HA 4)

5. Sprache der Politik, Aristoteles, Machiavelli etc. (Plenum)

6. Schauprozesse und Sprache am Gericht (UdSSSR/Stalin, CSSR/Slansky)

7. Sprechakttheorie und Konversationsmaximen (Kooperationsprinzip)

8. Argumentationstheorie und logisches Schließen

9. Multimodalität (verbale, non-verbale und paarlinguistische Mittel)

Referatsthemen und TP

TP 1 Sprechhandlungsmusteranalyse des politischen Diskurses

TP 2 Lexikalische Semantik und Stereotypenbildung in der politischen Rede

TP 3 Normformulierung und Bewertung als Strategien in politischen Debatten

TP 4 Konfliktmanifestationen und Dissensmarkierung in Fernsehdebatten und in parlamentarischen Diskussionen (Vergleich Tschechien, Russland, Ukraine, Weißrussland mit westlichen Demokratien)

TP 5 Funktionen von Codeswitching und Codemixing bei Konfliktmanifestationen und Dissensmarkierung in medialer und parlamentarischer Rede und Diskussion

TP 6 Die Rolle prosodischer Strukturen in russischen und polnischen (eventuell deutschen und englischen bzw. amerikanischen) Parlamentsdebatten

TP 7 Der parlamentarische Diskurs zu Wirtschaftsfragen in Russland und Polen

TP 8 Indirekte Formen der Kommunikation in parlamentarischen und medialen Diskurs (Ironie, Rhetorizität, Tautologien, frische/neue Metaphern, sprachliche Klischees in der Politik und vor Gericht)

TP 9 Politischer versus religiöser Diskurs

TP 10 Newspeak heute und damals (Vergleich von verschiedenen Etappen und Formen desselben Phänomens)

TP 11 Humor in der Politik und politische Satire, Travestie, Ironie

TP 12 Lachen und Auslachen in der Sprache der Macht

TP 13 Management und Macht

TP 14 Höflichkeit und Normverletzungen in der Konfliktsituation

TP 15 Reden ist Silber und Schweigen ist Gold

TP 16 Zu Berlusconi-Rezeption in italienischen und deutschen Medien

TP 17 Hitler und Mussolini in deutscher und italienischer Presse

TP 18 Von Lenin und Stalin, über Chruschtschew, Breschnew, zu Gorbachev Jelzin und Putin

TP 19 Zur Ukraine-Konflikt in den Medien aus deutscher Sicht



TP 20 Die Schauprozesse

TP 21 Von Argumentation, über Persuasion zur Polemik im politischen Interview

TP 22 Emotionen und Konflikt im (politischen oder medialen) Dialog


TP 23 Pragmatische Metaphern in argumentativen Dialogen

TP 24 Zum Unterschied zwischen Disput und Diskussion in politischen und Alltagsvorkommen

TP 25 Grammatische vs. lexikalische vs. non-verbale Mittel der konfliktären Kommunikation

TP 26 Wie sich Studierende untereinander unterhalten - zwischen Entspannung, Phatik und Macht

TP 27 Computer- und Internet-basierte mediale politische Werbung

TP 28 Sprache der Ökonomie in Zeitung, Printmedien und Fernsehen

TP 29 Elektronische Waps und Apps zwischen Orality and Literacy: Die Vampire auf dem Vormarsch

TP 30 Psychologische und psycholinguistische Aspekte der Beleidigung im politischen Dialog


TP 31 Kinder an die Macht: zur Darstellung von Macht und Freiheit in Liedern (Grönemeier u.a.)

TP 32 Der Protestsong, die Popkultur und die Mediale und politische Verarbeitung (Bob Dylan)

TP 33 Fantastische Literatur über totalitäre Welten und Manipulation durch Macht: Aldous Huxley Brave New World, H.G. Wells The Time Machine, George Orwell 1984 und Fritz Langs Metropolis.
Literatur Ein- und weiterführende Literatur zu [1] bis – [20]
[1] Connoly, William E. (1974/1993), The Terms of Political Discourse. Princeton: Princeton University Press. [CC 7800 CON]
[2] Dolón, Rosana & Júlia Todolí (2008) Analysing Identities in Discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins [ET 790 DOL]
[3] Głowiński, Michał (2014), Totalitarian Speech. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur kulturellen und literarischen Kommunismusforschung. Bd. 1). [EC 2450 GLO]
[4] Guttke, Matthias (2009a), Der institutionell determinierte politische Diskurs in (post)kommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas. In: Die Slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Hrsg.v. Kempgen, S. / Kosta, P./Berger, T. und Gutschmidt, K. Berlin/New York (=Series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) Bd. 32/1).
[5] Guttke, Matthias (2009b), Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation. Dargestellt an Parteiprogrammen der Neuen Rechten in Polen. Dissertation Potsdam [Diss.].
[6] Fetzer, Anita & Gerda Eva Lauerbach, Political Discourse in the Media. Amsterdam/Philadelphia 2007 (Pragmatics & Beyond New Series).
[7] Kuße, Holger, Kreß, Beatrix, Kosta, Peter, van-Leeuwen-Turnovcová, Jirina, Sappok, Christian, Rathmayr, Renate, Weiss, Daniel: Konzeptpapier der Forschergruppe "Konfliktmanifestationen und Dissensmarkierung im parlamentarischen politischen Diskurs in Mittel- und Osteuropa" Erstantrag bei der DFG. [mit viel weiterführender Literatur]
[8] Musolff, Andreas (2004), Metaphor and Political Discourse: Analogical Reasoning in Debates about Europe. London. [EC 3765 MUS]
[9]Kreß, Beatrix: Kooperation und Konflikt. Äußerungsstrukturen in Konflikten und Konfliktlösungen auf der Grundlage russischer und tschechischer literarischer Texte. München u.a. 2010. (= Specimina philologiae Slavicae 156)
[10] Radünzel, Claudia (2002) Russische und deutsche Reden vor den Vereinten Nationen. Frankfurt am Main: Peter Lang (Berliner Slavistische Arbeiten, 19). [ES 155 RAD]
[11] Schultze, Michael/Jörg Meyer/Britta Krause/Dietmar Fricke (Hg.) (2005) Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse. Frankfurt am Main. [MD 8920 SCHUL]
[12] Thielemann, Nadine, Untersuchungen zum weiblichen Diskussionsstil am Beispiel von Gesprächen russischer, ukrainischer und polnischer InteraktionspartnerInnen. München 2010 (=Specimina Philologiae Slavicae 157).
Rez. von C. Radünzel in Canadian Slavonic Papers 53/1 (2011), 167-168.
[13]Thielemann, Nadine "Dissensmarker und ihre Funktion in argumentativer Interaktion" Zeitschrift für Slawistik 52 (2007) 3, 326-352.
[14] Thielemann, Nadine "Argumentieren mit Szenarien" Zeitschrift für Slawistik 51 (2006) 2, 127-152.
[15] Thielemann, N., Kosta, P. (eds.) (2013). Approaches to Slavic Interaction. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Dialogue Studies 20).
[16] Van Dijk, Teun (2008) Discourse and Power. New York: Palgrave MacMillan [ET 760 DIJ]
[17] Weiss, D. (1999) Der alte Mann und die neue Welt. Chruščevs Umgang mit „alt“ und „neu“. In: W. Girke, A. Guski e.a. (Hrsg.), Vertograd" mnogocvětnyj. Festschrift für H. Jachnow, München 1999, 271-292.
[18] Weiss, D. (2000) (Hg.), Der Tod in der Propaganda (Sowjetunion und Volksrepublik Polen). Bern-Frankfurt 2000. [darin auch: Vorwort, S. VI-XVI]
[19]. Weiss, D. (2000) Alle vs. einer. Zur Scheidung von good guys und bad guys in der sowjetischen Propagandasprache. In: W.Breu (Hg.), Slavistische Linguistik 1999. Referate des XXV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Konstanz München 2000, 235-275.
[20]. Weiss, D. (2000) Der posttotalitäre politische Diskurs im heutigen Russland. In: L.Zybatow (Hg.), Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Ein internationales Handbuch. Frankfurt a.M., 2000, 209-246.

__________
Literatur zu anliegenden Fragen der Kritischen Diskursanalyse, Konversationsanalyse, Sprechakttheorie, Politolinguistik, Persuasionstheorie und Pragmatik

Berwanger, Katrin/Kosta, Peter (eds.). 2005. Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Frankfurt am Main: Peter Lang (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen, Band 11).
Burkhardt, Armin. 2003. Das Parlament und seine Sprache. Studien zur Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 241). [Signatur: GD 8840 BUR, ausgeliehen]. Chomsky, Noam. 2003. Media Control. Wie die Medien uns manipulieren. Hamburg, Wien: Europa Verlag.
Carmichael, J. 1972. Säuberung. Die Konsolidierung des Sowjetregimes unter Stalin 1934/1938. Frankfurt am Main u.a.
Čmejrková, S., Hoffmanová, J. (ed.). 2003. Jazyk, média, politika.
Ehlich, M. 1993. Metakommunikation. In: Metzler Lexikon Sprache (ed. H. Glück). Stuttgart/Weimar 1993:386.
Fotion, N. 1971. Master Speech Acts. In: The Philosophical Quarterly 21 (1971): 232-243.
Freidhof, Gerd. 1995. Der Schauprozeß als Exemplum forensischer Linguistik. Teil 1: Einführung und Typologie von charakteristischen Sprechhandlungen. In: Slavische Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität (eds. G. Freidhof u.a.). Nr. 1. München 1995, S. 7-36 (Specimina philologiae Slavicae 106).
Freidhof, Gerd. 1996. Der Schauprozeß als Exemplum forensischer Linguistik. Teil 2: Metakommunikation, Metadialog und Master Speech Act. In: Slavische Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität (eds. G. Freidhof u.a.). Nr. 2. München 1996, S. 95-131.
Gibbons, John (ed.). 1994. Language and the Law. London/New York.
Guttke, Mathias. 2010. Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation. Dargestellt an Parteiprogrammen der Neuen Rechte in Polen. Diss. Univ. Potsdam. (Potsdam Linguistic Investigations. Hrsgg. v. Peter Kosta et al., 5). Frankfurt am Main: Lang.
____________ 2009. Der institutionell determinierte politische Diskurs in (post)kommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas. In:Kempgen, Sebastian / Kosta, Peter / Berger, Tilman / Gutschmidt, Karl (eds.). Slavic Languages. Slavische Sprachen. An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Ein internationales Handbuch ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin / New York : Mouton de Gruyter 2009, Volume 1,1106-1116.
Hoffmann, L. 1983. Kommunikation vor Gericht. Tübingen.
Hoffmanová, J. 2003. Veřejné mluvené projevy v Poslanecké sněmovně: humorný konflikt a konfliktní humor. V: Čmejrková, S., Hoffmanová, J. (ed.). 2003. Jazyk, média, politika, 40-79.
Kosta, Peter. 1998. Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus, in: S. Čmejrková J. Hoffmanová O. Müllerová J. Světlá (eds.), Dialoganalyse VI: Referate der 6. Arbeitstagung, Prag 1996, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Beiträge zur Dialogforschung), S. 115-131.
________2011. Konversationelle Implikaturen und indirekte Sprechakte auf dem Prüfstein. In: Michail I. Kotin, Elizaveta G. Kotorova (eds.), Die Sprache in Aktion. Pragmatik. Sprechakte. Diskurs. Language in Action. Pragmatics. Speech Acts. Discourse, Heidelberg: Universitätsverlag WINTER, 55-69.
Kosta, Peter 2005. Zum Tschechenbild bei den Polen und zum Polenbild bei den Tschechen aus der Sicht der Stereotypen- und Prototypensemantik. In: Berwanger, Katrin/Kosta, Peter (eds.). 2005. Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache, a. a. O., S. 51-70.
____ 2008. Sprachwandel als Diskurswandel in postkommunistischen Staaten Osteuropas ( am Beispiel politischer Presse-Artikel, Reden und Interviews polnischer, russischer und tschechischer Politiker). In: Kenntnis und Wandel der Sprachen: Beiträge zur Potsdamer Ehrenpromotion für Helmut Lüdtke. Hrsg. v. Thomas Stehl (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd.507). Tübingen 2008: Gunter Narr Verlag, S. 241-263.
______2009. Prototypensemantik und Stereotypen. In: Kempgen, Sebastian / Kosta, Peter / Berger, Tilman / Gutschmidt, Karl (eds.). Slavic Languages. Slavische Sprachen. An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Ein internationales Handbuch ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin / New York : Mouton de Gruyter 2009, Volume 1, 829-848.
Kuße, Holger. 1998. Konjunktionale Koordination in Predigten und politischen Reden. Dargestellt an Belegen aus dem Russischen. München: Sagner (Specimina philologiae Slavicae. Supplementband 61).
Kuße, Holger. 2004. Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersuchungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev. 2004. Leinen. XVIII, 592 S. 80.- Euro. (ISBN 3-87690-884-1).
Mann, Elke. 2000. Persuasive Sprechhandlungen in Alltagsdialogen des Russischen : unter besonderer Berücksichtigung ihrer Handlungsbedingungen / Elke Mann. - München : Sagner, 2000. - 294 S. (Specimina philologiae Slavicae : Supplementband 68) Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 1999 (ISBN 3-87690-750-0. ISSN 0170-1320).
Škljarevskaja, G. N./Tkaceva, I.O. 2004. Davajte govorit’ pravil’no: političeskij jazyk sovremennoj Rossii. Kratkij slovar’-spravočnik. Moskva: Akademia [Sign. KC 1775 SKL (Präsenzbestand Golm)].

[SO 1938 = Sudebnyj otčet po delu antisovetskogo „pravo-trockistskogo bloka“ . Moskva 1938].
Jäger, Siegfried. 1993. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. ISBN: 3-89771-732-8. Ausstattung: br., 404 Seiten. Preis: 24.00 Euro.
Weiss, Daniel. Die Entstalinisierung der Propaganda (am Beispiel der Sowjetunion und Polens). J.P.Locher (Hrsg.), Schweizer. Beiträge zum XII. Internationalen Slavisten-Kongress in Krakau, August 1998. Frankfurt-Bern 1998, 461-506.

_______Der alte Mann und die neue Welt. Chruščevs Umgang mit „alt“ und „neu“. In: W. Girke, A. Guski e.a. (Hrsg.), Vertograd" mnogocvětnyj. Festschrift für H. Jachnow, München 1999, 271-292.

______Novojaz kak istoričeskoe javlenie. V: E.Günter, E.Dobrenko (red.), Socrealističeskij kanon. Sankt-Peterburg 2000, 539-555.

Weiss, Daniel. 77. Die Verwesung vor dem Tode. N.S. Chruščevs Umgang mit Fäulnis-, Aas- und Müllmetaphern. In: 78, 191-257.

_____(Hg.), Der Tod in der Propaganda (Sowjetunion und Volksrepublik Polen). Bern-Frankfurt 2000. [darin auch: Vorwort, S. VI-XVI]

_____Alle vs. einer.Zur Scheidung von good guys und bad guys in der sowjetischen Propagandasprache. In: W.Breu (Hg.), Slavistische Linguistik 1999. Referate des XXV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Konstanz München 2000, 235-275.

____Der posttotalitäre politische Diskurs im heutigen Russland. In: L.Zybatow (Hg.), Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Ein internationales Handbuch. Frankfurt a.M., 2000, 209-246.

Weiss, Daniel. Personalstile im Sowjetsystem? Stalin und Chruščev im Vergleich. In: N.Boškovska, P.Collmert, S.Gilly u.a., Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas. Festschrift für C. Goehrke, Bern-Frankfurt 2002, 223-252.

___________.Uniting the Communist system: the making of Polish “newspeak” and its relation to the Russian original. In: P. St. Ureland (ed.), Studies in Eurolinguistics, Vol. 1 : Convergence and Divergence of European Languages, Berlin, Logos 2003, 251-267.

___________. Stalinistischer und nationalsozialistischer Propagandadiskurs im Vergleich: eine erste Annäherung. In: H.Kuße (Hg.), Slavistische Linguistik 2001. Referate des XXVII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Konstanz München 2003, 309-356.

_____Reklama produktov pitanija v sovetskix plakatax 1920-1930 godov. V: Moskovskij lingvističeskij žurnal, vyp. 6 / 2003, 109-138.

_______Stalin – Person und Personenkult. In: E.Maeder & Ch. Lohm (Hg.), Utopie und Terror. Josef Stalin und seine Zeit. Eine Publikation der Volkshochschule des Kantons Zürich. Zürich 2003, 41-63.

Weiss, Daniel.Stalinist vs. Fascist propaganda: how much do they have in common? In: L. de Saussure, P.Schulz (eds.), Manipulation and Ideologies in the Twentieth Century: Discourse, Language, Mind.Amsterdam-Philadelphia 2005, 251-274.

___Musik und Sprache als Waffen des Widerstands: der Kasus Schostakowitsch. In: H.J.Hinrichs, L. Lütteken (Hg.), Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert. Symposium Zürcher Festspiele. Kassel-Basel-London 2005, 20-36.

_______Vozmožnost’ i neobchodimost’ v sovetskom novojaze. In: B.Hansen, P. Karlik (eds.), Modality in Slavic Languages. New Perspectives. München 2005, 337-364.

______Sowjetische Nahrungsmittelwerbung: eine erste Annäherung. In: S.Kempgen (Hg.), Slavistische Linguistik 2003, München 2005, 325-362.

________ Ungeziefer, Aas und Müll. Zu den Feindbildern der Sowjetpropaganda. In: Ph. Sarasin (Hg.), Oesterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16, Heft 3, 2005, Fremdkörper. Hrsg. v. Ph. Sarasin, 109-122.

_________ L’interview politique dans les conditions du discours postsoviétique, in: A.Bourmeyster, I. Després e.a. (éd.), Le texte dans la Russie contemporaine. Actes du colloque de Grenoble des 12-13-14 mai 2005, Grenoble : Université Stendhal 2006, 11-32.

Wodak, Ruth. (ed.). 1989. Language, power, and ideology: studies in political discourse. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. (Critical Theory, 7). [ES 155 LAN].
Wodak, Ruth/Meyer, M. (eds.). 2003. Methods of critical discourse analysis. London u.a.: SAGE. [ET 760 MET]
Wodak, Ruth/Paul A. Chilton (eds.). 2005. A new agenda in (critical) discourse analysis: theory, methodology and interdisciplinary. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

In der LV wird weitere Literatur gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024