Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wählen, und dann? Eine kritische Reflektion auf den weltweiten Siegeszug politischer Wahlen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430411
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links Syllabus der Veranstaltung
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  3.06.S28   24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Mit wenigen Ausnahmen halten alle Länder der Welt Wahlen ab, um wichtige politische Ämter zu besetzen. Diese Urnengänge unterscheiden sich allerdings beträchtlich nach ihrer Integrität und ihrem demokratischen Gehalt. Obwohl Politiker allerorten sich auf das Ideal gleicher und fairer Wahlen berufen, erwächst oft der Eindruck, ihre Rhetorik würde autoritäre Herrschaft bemänteln. Dieses Seminar fragt nach den Gründen des weltweiten Siegeszugs politischer Wahlen. Es kennzeichnet ihren demokratischen Gehalt, diskutiert die Voraussetzungen gelingender Demokratisierung durch Wahlen und arbeitet die Rolle von Wahlen in nicht-demokratischen Kontexten auf. Darüber hinaus erörtert das Seminar die Integrität politischer Wahlen, fragt nach den Anreizen für Wahlfälschung sowie den Möglichkeiten, solche Praktiken zu erkennen und zu bekämpfen. Zuletzt setzt sich das Seminar mit den nicht-intendierten Nebenfolgen von Wahlen in volatilen politischen Kontexten auseinander. Die Teilnehmenden Studierenden vertiefen ihr Wissen über die politischen Funktionen von. Sie werden für die Formen der unlauteren Einflussnahme auf politische Wahlen sensibilisiert und üben die kritische Auseinandersetzung mit solchen Vorwürfen. Zuletzt gewinnen die teilnehmenden Studierenden einen umfassenden Eindruck von der Flexibilität dieser politischen Institution und den Risiken, die sich mit ihr verbinden.

 

Die Leistungsanforderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

 

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.

 

Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft/lehre.html

 

Literatur

Przeworski, Adam (2018): Why bother with elections? Cambridge UK, Medford MA USA: Polity Press.

Lindberg, Staffan J. (Ed.) (2009): Democratization by Elections: A new Mode of Transition. 1. Auflage. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.

Levitsky, Steven; Way, Lucan A. (2010): Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes in the post-Cold War Era. Cambridge: Cambridge University Press.

Simpser, Alberto (2013): Why governments and parties manipulate elections. Theory, practice, and implications. New York, NY: Cambridge University Press (Political economy of institutions and decisions).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024