Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar (Bellum Gallicum) und Tacitus (Annales, Agricola) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.04.2019 - 20.05.2019

Belegung über PULS
01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 11.04.2019 bis 18.07.2019  1.11.2.03    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Beziehung der Römer zu Britannien und seinen keltischen Bewohnern kann in ihrer frühen Phase getrost als heikel bezeichnet werden: Die ersten Eroberungszüge Caesars laufen mehr oder weniger schief und werden nachträglich als Expeditionen verharmlost erst unter Kaiser Claudius gelingt es den Römern ab 43 n. Chr., sich auf der Insel festzusetzen. Es folgen Jahrzehnte der sukzessiven Expansion, aber immer wieder auch der Rückschläge durch Revolten und Aufstände (wie den der Boudicca). Lange bleibt Britannien somit für die Römer das „unentdeckte Land“ voller Gefahren. Neben Caesars Bellum Gallicum V werden wir vor allem anhand der biographischen Erstlingsschrift Agricola des Tacitus über seinen Schwiegervater und Statthalter von Britannien nachvollziehen, in welchen Entwicklungsschritten, in welchen Gattungstraditionen und mit welcher Darstellungsabsicht Britannien und seine ‚merkwürdigen‘ Bewohner Eingang in die römische Literatur finden – nicht zuletzt, weil die Beschreibung jedes fremden Volkes ein Spiegel dessen ist, was man über das eigene denkt!
Kontinuierliche Präsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt! Informationen zu Leistungsnachweisen und Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist!
Teilnahmevoraussetzungen:
Modul 530: Modul 230
Modul LAL: Module LGPL und LGDL
Modul AM-LWL (2013): Modul BM-LWL
Modul AM-LWL (2014): empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWL
Literatur Verbindliche Textausgaben: W. HERING (Hg.): C. Iulius Caesar. Vol 1: Bellum Gallicum. Leipzig 1987 u.ö. M. WINTERBOTTOM/R.M. OGILVIE (edd.): Cornelii Taciti Opera Minora. Oxford 1975.
Kommentare: H. Heubner (zum Agricola, 1984).
Sekundärliteratur: F.-H. MUTSCHLER: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien. Heidelberg 1975. M. SCHAUER: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016. S. SCHMAL: Tacitus. Hildesheim (Einführung).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024