Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bilderbücher - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 20.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 09.04.2019 bis 16.07.2019  1.22.0.38    
Kommentar

Bilderbücher sind mitnichten nur Kinderbücher, sondern viele sind (auch) für Erwachsene gemacht. Bilderbücher stehen auf der Grenze zur (visuellen) Literatur bzw. haben die Grenze längst überschritten - sie können als eigenständiges Format verstanden werden. Das Seminar soll unterschiedliche Bilderbücher auf ihre Gemachtheit untersuchen: Solche, die bekannte Texte in Bilder umsetzen, ohne ganz und gar auf den Text zu verzichten, andere, die weitgehend auf Text verzichten, wie Maurice Sendaks „Wilde Kerle”, und solche, die gänzlich ohne Text auskommen, wie Shaun Tans „Arrival”. Zentral ist die Frage, wie sich Bild und Text zueinander verhalten, wie die Bücher „funktionieren”, wie weit das Konzept der Illustration trägt oder ob es teilweise außer Kraft gesetzt wird; und auch, wie eine Erzählung ganz ohne Text funktioniert.

Das Seminarprogramm wird durch wenigstens einen Besuch in der Bilderbuchabteilung der Staatsbibliothek ergänzt; dieser Besuch ist wesentlicher Teil des Seminars und darf nicht versäumt werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige aktive Teilnahme wie folgt: Die Arbeit findet schwerpunktmäßig in Projektarbeit statt. Es sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich auf spezielle Themen konzentrieren, zu denen die Teilnehmenden gezielt recherchieren, um die Ergebnisse fortlaufend mündlich und in Thesenpapieren in die Seminardiskussion einzubringen.

Literatur

Besprochen werden beispielsweise:

 Maurice Sendaks: „Dear Milly“, „Wo die wilden Kerle wohnen“;

Shaun Tan: „The Arrival“ und „Lost and Found”.

Die Seminarteilnehmer*innen sind nachdrücklich eingeladen, eigene Vorschläge einzubringen. Nota bene: Comics gehören nicht in den Bereich der Bilderbücher, aber die Grenze zwischen beiden soll diskutiert werden (etwa am Beispiel von Shaun Tans „Arrival“).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024