Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Erdmagnetfeld und Physik der oberen Atmosphäre: Theorie, Beobachtung und Interpretation - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Geowissenschaften   Sprache englisch
Belegungsfrist 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Fr 12:15 bis 13:45 wöchentlich 18.10.2019 bis 07.02.2020  2.27.2.36 Dr. Matzka ,
Dr. Morschhauser ,
Dr. Yamazaki
27.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 14:15 bis 15:45 wöchentlich 18.10.2019 bis 07.02.2020  2.27.2.36 Dr. Matzka ,
Dr. Morschhauser ,
Dr. Yamazaki
27.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Übung -  bis  Block am   Dr. Matzka ,
Dr. Morschhauser
 
Kommentar

Das Erdmagnetfeld ist unser natürlicher Schutz vor solarer und kosmischer Partikelstrahlung. Auch ist es von hoher gesellschaftlicher Bedeutung, zum Beispiel in der Navigation. Das Erdmagnetfeld entsteht zu 95% durch Prozesse im flüssigen äußeren Kern. Weitere Quellen sind die Erdkruste, elektrische Ströme in der oberen Atmosphäre und im erdnahen Weltraum, sowie Ozeanströme.

Der Kurs gibt einen Überblick über unser aktuelles Verständnis zum Erdmagnetfeld, seinen Quellen und seine Variabilität. Dies beinhaltet die Beschreibung der verschiedenen Beiträge und die Einführung und Interpretation von relevanten, vom Boden und von Satelliten gemessenen Datensätzen. Standardisierte mathematische Methoden der Magnetfelddatenanalyse werden vorgestellt, um die verschiedenen Quellen des Erdmagnetfeldes zu beschreiben.

Eine Einführung in die grundlegenden physikalischen Gesetze zur Entstehung und zum Verhalten der Hochatmosphäre und Ionosphäre sowie zur Ausbildung elektrischer Stromsysteme im erdnahen Weltraum wird gegeben. Diese Stromsysteme sind ein wichtiger Bestandteil des Weltraumwetters und auch für die Entstehung der sogenannten magnetischen Stürme verantwortlich.

Der Kurs beinhaltet eine Exkursion ans Geomagnetischen Observatorium Niemegk.

Literatur

Skripte der Studenten während den Vorlesungen
Zum Beispiel:
G. Backus, Foundations of Geomagnetism, Cambridge University Press, 1996.
G. W. Prölss, Physics of the Earth’s Space Environment. Springer Berlin Heidelberg New York, 2004.
Michael C. Kelley, The Earth’s Ionosphere. Second edition. Elsevier, 2009.

Bemerkung

Bei einer sehr kleinen Gruppe kann die Lehrform angepasst werden.

Voraussetzungen

Grundlagen der Mathematik, Geophysik und/oder Physik (BSc Geophysik, Physik, Mathematik oder Ähnliche). Grundlagen in der Programmierung.

Angesprochene Studiengruppen:

MSc Geowissenschaften/Geophysik, MSc Physik, MSc Mathematik

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung / Klausur (je nach Teilnehmeranzahl)

Lerninhalte

Lernziele:

Beschreibung grundlegender Strukturen des Erdmagnetfeldes. Benennung der wichtigsten Quellen des Erdmagnetfeldes und ihrer zeitlichen Variabilität. Grundlegendes Verständnis der empirischen Magnetfeldmodellierung und der dazu angewandte mathematischer Methoden. Interpretation der Geometrie und Stärke von elektrischen Strömen im erdnahen Weltraum. Fähigkeit, grundlegende physikalische Prozesse in der Hochatmosphäre quantitativ zu beschreiben. Einführung in die Messmethodik.

Zielgruppe

MSc Geowissenschaften/Geophysik, MSc Physik, MSc Mathematik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024