Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Eine Einführung in das Denken Martin Heideggers: Von ´Sein und Zeit` zu den Entwürfen seiner späten Seinsphilosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  1.11.1.22   25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Dieses Seminar versteht sich als eine elementare Auseinandersetzung mit dem philosophischen Werk Martin Heideggers (1889-1976). Es wird sich darum bemühen, einen so gut es geht repräsentativen Überblick über das in sich oft sehr verschlungene und durch zahlreiche Brüche sowie Neuansätze fragmentierte Denken Heideggers zu entwickeln. Natürlich soll die Lektüre von „Sein und Zeit“ (1927) Kern und Motor des gesamten Seminars sein, da sich in diesem frühen Hauptwerk bereits alle zentralen Begrifflichkeiten einfinden, die für seine Philosophie konstitutiv gewesen sind: Die Rede vom „Sinn von Sein“, der Begriff und die Analytik des „Daseins“, der zeitliche Selbstvorauslauf „zum Tode“ usw.

Nach einer geduldigen Beschäftigung mit „Sein und Zeit“ soll dann aber auch nachvollzogen werden, was es mit der berüchtigten „Kehre“ im Denken Heideggers – nämlich, kurz gesagt, von der Konstellation aus Fundamentalontologie und der Hermeneutik der Existenz hin zur Seinsgeschichte – auf sich gehabt haben könnte. Dabei soll auch das dunkle Kapitel von Heideggers politischen Verstrickungen in die nationalsozialistische Zeit (Stichwort „Schwarze Hefte“) aufgeblättert werden, neben einer Lektüre von so vieldiskutierten Texten wie bspw. dem „Brief über den Humanismus“. In der letzten Phase des Semesters legt sich der Fokus des Interesses dann auf Heideggers Philosophie der Sprache („Unterwegs zur Sprache“) und der Kunst („Der Ursprung des Kunstwerks“) sowie auf seine Technikkritik („Die Frage nach der Technik“). Das Seminar stellt den Anspruch, Anfängern einen angemessenen Einblick in Heideggers Philosophie zu vermitteln – aber es stellt umgekehrt auch den Anspruch an die Anfänger, sich konzentriert in die nicht immer alltagsverständliche, sondern vielmehr komplexe und kryptische Denkwelt Heideggers einzuarbeiten.
Literatur s.o.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024