Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Michael Tomasello: Becoming Human - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 14.10.2019 bis 03.02.2020  1.11.2.22 Prof. Dr. Krüger 23.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Michael Tomasello hat in den letzten beiden Jahrzehnten die weltweit integrativste Form von evolutionärer Anthropologie entwickelt. Sie stützt sich sowohl auf die vergleichende Untersuchung von Menschenaffen als auch auf die vergleichende Erforschung von Menschenkindern in verschiedenen Soziokulturen. Um solche Vergleiche theoretisch und methodisch zu ermöglichen, verfährt er auch philosophisch im Anschluss an die pragmatistische Philosophie, den symbolischen Interaktionismus (G. H. Mead) und die kulturhistorische Schule (L. S. Vygotsky u. a.). In seinem neuesten Buch Becoming human entfaltet er seine Konzeption der Humanontogenese in streitbarer Auseinandersetzung mit anderen Konzeptionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kindesentwicklung durch Teilnahme an Formen einer shared intentionality und einer collective intentionality (bis einschließlich des 7. Lebensjahres). Dies zeige sich zunächst in Formen der sozialen Kognition, Kommunikation, des kulturellen Lernens und des kooperativen Denkens, sodann der Zusammenarbeit, des prosozialen Verhaltens, der sozialen Normen und der moralischen Identität. Diese Konzeption der Humanontogenese ergänzt die früheren Bücher Tomasellos zur Frage der Humanphylogenese, d. h. wie es in evolutionären Nischen zu soziokulturellen Lernformen durch Kommunikation in kooperativen Kontexten hat kommen können (von ihm in Naturgeschichte der menschlichen Moral und Naturgeschichte des menschlichen Denkens vorgelegt).

Literatur

Primärliteratur:

Michael Tomasello: Becoming Human. A Theory of Ontogeny, Cambridge/London: Harvard Uni Press 2019

Sekundärliteratur:

H.-P. Krüger, „Kollektive Intentionalität und Mentalität als explanans und als explanandum: Das komparative Forschungsprogramm von Michal Tomasello et alii und der Philosophischen Anthropologie“, in: Ders., Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 127-166.

Leistungsnachweis

Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar ist notwendig, um das inhaltliche Ziel, den humanontogenetischen Gesamtzusammenhang der verschiedenen und aufeinander aufbauenden Lebensphasen zu verstehen, auch wirklich zu erreichen. Es werden die für das Thema einschlägigen Texte von den Studierenden selbständig vorgestellt und diskutiert. Aus einem solchen Vortrag oder Kommentar wird in der Regel ein fünfseitiger Essay erstellt, in dem die behandelte Lebensphase mit mindestens einer weiteren Lebensphase bis zum Ende der Lehrveranstaltung verglichen wird. Abweichungen von dieser Regel bedürfen der ausdrücklichen und vorherigen Absprache mit mir. Für diese Gesamtleistung werden 4 LP in PULS vergeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024