PULS
Foto: Matthias Friel
Anmerkung zu Gruppe 1/2 (StufKiSS) bei Frau Lipka und Frau Wiehe
Mit dem Projekt „Studierende fördern Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen (StufKiSS)” können Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreib-Schwierigkeiten anwenden, begleitet reflektieren und erweitern. Die Förderung findet statt:
Der Förderzeitraum umfasst 10 aufeinanderfolgende Fördereinheiten innerhalb der 17. KW 2023 – 27. KW 2023.
Ihren Förderplan und die -durchführung reflektieren Sie in einem verbindlichen Beratungsgespräch. Termine für die Beratung können individuell mit den Lehrenden vereinbart werden.
Am 12.04.23, 10 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar als Zoom-Meeting statt.
https://uni-potsdam.zoom.us/j/63027691338
Meeting-ID: 630 2769 1338
Kenncode: 73048036
Die Informationsveranstaltung ist für alle Studierenden, die das Forschungsseminar absolvieren möchten, verbindlich.
Anmerkung zu Gruppe 3 (Sprachwissenschaft: SpraDi-WiQi) bei Herrn Dr. Ahlers
In Zeiten des Fachkräftemangels, in denen die Unterrichtsversorgung mit einer hohen Zahl von Studierenden, Quer- und Seiteneinsteiger:innen abgefedert wird, stellen gut ausgewählte, verständlich aufbereitete und leicht zugängliche Methoden- und Materialsammlungen einen wichtigen Beitrag für eine hohe Unterrichtsqualität dar. In diesem Design-Based-Research-Seminar beforschen wir die sprachwissenschaftlichen Bedarfe von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Bereich der Grammatik- und Orthografiedidaktik, entwickeln eine Informationsplattform/Materialiensammlung in Form eines kostenlosen, öffentlich zugänglichen Wikis und evaluieren das Angebot durch Begleitforschung. Dazu teilen wir uns in Forschungs- und Entwicklungsteams auf und bereiten auf Basis einschlägiger Fachliteratur wesentliche sprachwissenschaftliche Phänomene und didaktische Methoden wissenschaftskommunikativ (mit Texten, Visualisierungen, Videos, Materialverlinkungen) in Form von Wiki-Einträgen auf. Diese werden mittels individueller schriftlicher Forschungsportfolios (=Projektarbeit, 25 S.) entwickelt und reflektiert. Das Seminar wird im Rahmen des Projekts „Sprachwissenschaftliche Methodendatenbank Deutschdidaktik für den Quer-/Seiteneinstieg in der Grundschule (SpraDi-WiQi)” durchgeführt und aus Strukturbereichsmitteln in Form einer Wiss. Hilfskraft unterstützt. Am Ende des Seminars soll das Wiki öffentlich zugänglich sein und Quer- und Seiteneinsteiger:innen als Hilfe in der Weiterbildung, Planung und Gestaltung eines qualitativ gehaltvollen Grammatik- und Orthografieunterrichts dienen. Das Seminar lebt von Ihrer aktiven Partizipation und findet wöchentlich in Präsenz statt.
Diese Seminare beschäftigen sich mit der Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit. Nach einer Vertiefung in das theoretische Konstrukt ‚Leseflüssigkeit‘ erhalten Sie einen Einblick in empirische Befunde zur Entwicklung der Leseflüssigkeit im Grundschulalter und lernen, die Leseflüssigkeit exemplarischer Kinder zu diagnostizieren.
Im Mittelpunkt unserer Förderüberlegungen steht die Methode des Lesetheaters. Vor dem Hintergrund der Textschwierigkeitsforschung und der Muster, die sich in der Entwicklung von Leseflüssigkeit zeigen, werden wir diskutieren, wie jedes Kind auf seinem individuellen Leseniveau mit der Methode optimal gefördert werden kann. Von diesen Überlegungen ausgehend werden wir schließlich entsprechende Fördermaterialien entwickeln: Auf Grundlage literarischer Texte passen Sie diese unter Berücksichtigung der Kriterien der Textschwierigkeit an die unterschiedlichen Muster der Leseflüssigkeit an. In Ihrem Forschungsbericht reflektieren Sie Ihre Anpassungen. Bitte beachten Sie, dass der Forschungsbericht erst nach unserem Seminar in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben werden kann.
Erwartet werden ein Interesse am Schreiben und Bearbeiten von literarischen Texten und die Bereitschaft, sich intensiv innerhalb gegebener Fristen mit dem Fördermaterial auf textanalytischer Ebene auseinanderzusetzen. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Zeitplanung. Excel-Kenntnisse sind von Vorteil.
Beide Seminare werden online mit synchronen und asynchronen Anteilen durchgeführt. Sollten Sie sich zur Seminarzeit auf dem Campus aufhalten, können Sie den o.a. Raum nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren beiden Einführungsveranstaltungen via Zoom am 18.04.23 (10-12 Uhr und 12-14 Uhr). Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Seminare für Studierende ab dem 3. Mastersemester vorgesehen sind.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG