Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungs- oder Praxisseminar - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Deutsch   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Wiehe
  15
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Wiehe
  15
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  2.14.0.29 Dr. phil. Ahlers   15
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  2.05.1.02 Kruse ,
Dr. Röttig
  15
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  Online.Veranstaltung Kruse ,
Dr. Röttig
  15
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  2.05.1.02 Kruse ,
Dr. Röttig
  15
Einzeltermine ausblenden
Forschungsseminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  Online.Veranstaltung Kruse ,
Dr. Röttig
  15
Einzeltermine:
  • 18.04.2023
  • 25.04.2023
  • 02.05.2023
  • 09.05.2023
  • 16.05.2023
  • 23.05.2023
  • 30.05.2023
  • 06.06.2023
  • 13.06.2023
  • 20.06.2023
  • 27.06.2023
  • 04.07.2023
  • 11.07.2023
  • 18.07.2023
  • 25.07.2023
Kommentar

Anmerkung zu Gruppe 1/2 (StufKiSS) bei Frau Lipka und Frau Wiehe

Mit dem Projekt „Studierende fördern Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen (StufKiSS)” können Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bei der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreib-Schwierigkeiten anwenden, begleitet reflektieren und erweitern. Die Förderung findet statt:

  • an der Lindenhof GS in Stahnsdorf, dienstags zwischen 14 und 15 Uhr, Einführung am 07.11.23, 13:30 Uhr
  • an der Grundschule „Ludwig Renn” in Eiche, montags, mittwochs, donnerstags oder freitags ab ca. 12 Uhr,  Einführung am 17.10.23, 13:15 Uhr

Der Förderzeitraum umfasst 10 aufeinanderfolgende Fördereinheiten innerhalb der 45. KW 2023 – 5. KW 2024.

Ihren Förderplan und die -durchführung reflektieren Sie in einem verbindlichen Beratungsgespräch. Termine für die Beratung können individuell mit den Lehrenden vereinbart werden.

Am 11.10.23, 10 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar als Zoom-Meeting statt; am 31.10.23, 15-16:30 Uhr ein Begleitseminar zum Thema Förderplanung: 

https://uni-potsdam.zoom.us/j/63027691338

Meeting-ID: 630 2769 1338

Kenncode: 73048036

Die Informationsveranstaltung sowie das Begleitseminar ist für alle Studierenden, die das Forschungsseminar absolvieren möchten, verbindlich.

Bemerkung

Anmerkung zu Gruppe 3 (Sprachwissenschaft: SpraDi-WiQi) bei Herrn Dr. Ahlers

In Zeiten des Fachkräftemangels, in denen die Unterrichtsversorgung mit einer hohen Zahl von Studierenden, Quer- und Seiteneinsteiger:innen abgefedert wird, stellen gut ausgewählte, verständlich aufbereitete und leicht zugängliche Methoden- und Materialsammlungen einen wichtigen Beitrag für eine hohe Unterrichtsqualität dar. In diesem Design-Based-Research-Seminar beforschen wir die sprachwissenschaftlichen Bedarfe von Quer- und Seiteneinsteiger:innen im Bereich der Grammatik- und Orthografiedidaktik, entwickeln eine Informationsplattform/Materialiensammlung in Form eines kostenlosen, öffentlich zugänglichen Wikis und evaluieren das Angebot durch Begleitforschung. Dazu teilen wir uns in Forschungs- und Entwicklungsteams auf und bereiten auf Basis einschlägiger Fachliteratur wesentliche sprachwissenschaftliche Phänomene und didaktische Methoden wissenschaftskommunikativ (mit Texten, Visualisierungen, Videos, Materialverlinkungen) in Form von Wiki-Einträgen auf. Diese werden mittels individueller schriftlicher Forschungsportfolios (=Projektarbeit, 25 S.) entwickelt und reflektiert. Das Seminar wird im Rahmen des Projekts „Sprachwissenschaftliche Methodendatenbank Deutschdidaktik für den Quer-/Seiteneinstieg in der Grundschule (SpraDi-WiQi)” durchgeführt und aus Strukturbereichsmitteln in Form einer Wiss. Hilfskraft unterstützt. Am Ende des Seminars soll das Wiki öffentlich zugänglich sein und Quer- und Seiteneinsteiger:innen als Hilfe in der Weiterbildung, Planung und Gestaltung eines qualitativ gehaltvollen Grammatik- und Orthografieunterrichts dienen. Das Seminar lebt von Ihrer aktiven Partizipation und findet wöchentlich in Präsenz statt.

 

Anmerkung zu Gruppe 4/5 (Lesetheater) bei Frau Dr. Röttig und Frau Kruse

Diese Seminare beschäftigen sich mit der Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit. Nach einer Vertiefung in das theoretische Konstrukt ‚Leseflüssigkeit‘ erhalten Sie einen Einblick in empirische Befunde zur Entwicklung der Leseflüssigkeit im Grundschulalter und lernen, die Leseflüssigkeit exemplarischer Kinder zu diagnostizieren.

Im Mittelpunkt unserer Förderüberlegungen steht die Methode des Lesetheaters. Vor dem Hintergrund der Textschwierigkeitsforschung und der Muster, die sich in der Entwicklung von Leseflüssigkeit zeigen, werden wir diskutieren, wie jedes Kind auf seinem individuellen Leseniveau mit der Methode optimal gefördert werden kann. Von diesen Überlegungen ausgehend werden wir schließlich entsprechende Fördermaterialien entwickeln: Auf Grundlage literarischer Texte passen Sie diese unter Berücksichtigung der Kriterien der Textschwierigkeit an die unterschiedlichen Muster der Leseflüssigkeit an. In Ihrem Forschungsbericht reflektieren Sie Ihre Anpassungen. Bitte beachten Sie, dass der Forschungsbericht erst nach unserem Seminar in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben werden kann.

 

Erwartet werden ein Interesse am Schreiben und Bearbeiten von literarischen Texten und die Bereitschaft, sich intensiv innerhalb gegebener Fristen mit dem Fördermaterial auf textanalytischer Ebene auseinanderzusetzen. Bitte berücksichtigen Sie das in Ihrer Zeitplanung. Excel-Kenntnisse sind von Vorteil.

 

Beide Seminare werden online mit synchronen und asynchronen Anteilen durchgeführt. Sollten Sie sich zur Seminarzeit auf dem Campus aufhalten, können Sie den o.a. Raum nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren beiden Einführungsveranstaltungen via Zoom am 18.04.23 (10-12 Uhr und 12-14 Uhr). Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.

 

Bitte beachten Sie, dass die Seminare für Studierende ab dem 3. Mastersemester vorgesehen sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024