Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Rhythmus, Wort, Metapher. Grundfragen der Lyrik-Analyse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.09.2.12 apl. Prof. Dr. Degen   30
Kommentar

Das dem „Basismodul Texte und Kontexte in der deutschen Literatur” zugeordnete Seminar beschäftigt sich mit der textbezogenen Analyse und Interpretation moderner deutschsprachiger Gedichte. Der Aufbau des Seminars fokussiert vier Textdimensionen von Lyrik:

  1. Die lexikalisch-syntaktische Dimension von Gedichten          
  2. Die klanglich-rhythmische Dimension von Gedichten
  3. Die bildlich-metaphorische Dimension von Gedichten
  4. Die visuelle Dimension von Gedichten

Dem folgt als letzter Abschnitt die Beschäftigung mit eigenen Gedichtanalysen.

Das Ziel des Seminars ist, anhand von Gedichten aus der Zeit von 1800 bis zur Gegenwart Einblicke in die Formenvielfalt deutschsprachiger Lyrik zu erhalten und Grundkompetenzen zur Analyse moderner Lyrik zu erwerben und zu erproben. Zentrale Begriffe und Kategorien für die Beschreibung von Gedichten wie Vers, Rhythmus, Metapher oder Reim werden im Seminar eingeführt und an konkreten Gedichten erläutert. Drei methodisch unterschiedlich vorgehende Modellanalysen (von R. Alewyn, J. Link, J. Schönert) werden diskutiert.

Die im Verlauf des Seminars erworbenen Kompetenzen werden im letzten Viertel des Seminars individudell getestet (unbenotet): Alle Teilnehmenden wählen aus einem vorgegebenen Textkorpus ein Gedicht aus, zu dem sie eine analytische Beschreibung verfassen (zwei bis drei Seiten Umfang). Diese wird anonym jeweils von einer anderen Person hinsichtlich ihrer Plausibilität kommentiert. Ein Teil dieser Beschreibungen wird am Semesterende gemeinsam besprochen.

Die Arbeitsform des Seminars ist das durch den Dozenten moderierte Gespräch. Zur Vorbereitung werden zu Hause einführende kurze Sachtexte sowie einzelne Gedichte gelesen. Während jeder Sitzung wird zur Ergebnissicherung bzw. zum Transfer eine kurze Aufgabe, z.B. zur Lektüre, schriftlich bearbeitet; bis Seminarende sind mind. neun Aufgaben zu bearbeiten (Seminartagebuch).

 

Leistungsnachweis

+für Studienordnung 2014: Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)

-Seminarteilnahme (PNL): 1 Analyseimpuls mündl., 9 Einträge Seminartagebuch, 1 schriftl. Gedichtbeschreibung (2-3 Seiten) + Kommentar (halbe Seite): 3 LP (unbenotet)

-Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P): 3 LP

 

+für Studienordnung 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte:

-Seminarteilnahme (PNL): 1 Analyseimpuls mündl., 9 Einträge Seminartagebuch, 1 schriftl. Gedichtbeschreibung (2-3 Seiten) + Kommentar (halbe Seite) und Modulprüfung: Hausarbeit (15 S.) oder Prüfungsgespräch (30 min): 6 LP (benotet)

 

Orientierungsstudium 2019:

-Seminarteilnahme (PNL): 1 Analyseimpuls mündl., 9 Einträge Seminartagebuch, 1 schriftl. Gedichtbeschreibung (2-3 Seiten) + Kommentar (halbe Seite): 3 LP (unbenotet)

 

 

 

Externe Dokumente
Name Dateiname
Seminarprogramm

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024