Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Frage-Antwort-Sequenz – eine grundlegende Struktur für die soziale Interaktion (MK2/MSK2, MK3/MSK3) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.09.2.15 Prof. Dr. Pfeiffer   30
Kommentar

Eine Frage zu stellen oder eine Antwort zu geben gehört wohl zu den häufigsten und wichtigsten sprachlichen Handlungen, die wir in Gesprächen vollziehen. Es ist uns intuitiv sofort klar, was in einer Frage-Antwort-Sequenz passiert: Wer eine Frage stellt, weist auf eine Wissenslücke hin, die gefüllt werden soll; die Antwort kommt diesem Wunsch nach. Werfen wir jedoch einen Blick auf Frage-Antwort-Sequenzen, wie sie tatsächlich in verschiedenen sozialen Kontexten auftreten, so eröffnet sich ein weitaus vielfältigeres und komplexeres Bild. Wenn eine Lehrkraft eine Frage stellt, geht es vermutlich nicht um ein eigenes Wissensdefizit, sondern um die Überprüfung des Wissens eines Schülers. Wenn wir zu Beginn eines Gesprächs mit einer Kollegin "Na, wie geht's?" fragen, interessieren wir uns in der Regel nicht wirklich für ihr persönliches Befinden. Vielmehr handelt es sich dabei um ein Ritual, um miteinander in Interaktion zu treten. Auch wenn wir Antworten geben, tun wir mehr, als einfach nur die erfragte Information zu übermitteln. So hat es andere Implikationen, wenn wir auf die Frage "Kommst du morgen?" mit "Natürlich!" anstelle eines einfachen "Ja." antworten.

Frage-Antwort-Sequenzen sind von zentraler Bedeutung für die soziale Interaktion. Tanya Stivers argumentiert sogar, dass die Frage-Antwort-Sequenz einen Mikrokosmos darstellt, in dem wir im Detail nachvollziehen können, wie wir im Gespräch soziale Beziehungen herstellen und bearbeiten. In diesem praxisorientierten Seminar werden wir anhand von authentischen Gesprächsdaten untersuchen, welche Handlungsspielräume uns Fragen und Antworten in unterschiedlichen alltäglichen Situationen eröffnen (z.B. Gespräch unter Freunden, Eltern-Kind-Interaktion, Schulunterricht, etc.) und welche kommunikativen Zwecke sie erfüllen.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA  2020)

2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV)

3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2020 VM FD + MA LINK 2021)

3 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL + MA KoVaMe)

3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016)

4 LP (unbenotet): Testat (MA LINK 2021)

4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG)

5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020, MA LINK 2021)

5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020, MA LINK 2021)

6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024