PULS
Foto: Matthias Friel
Unter den internen und externen Faktoren, die sprachlichen Wandel auslösen können, spielt der Sprachkontakt besonders für das Lexikon einer Sprache eine herausragende Rolle. Duch den Kontakt des Deutschen mit dem Italienischen im 16. und 17. Jahrhundert gehören Wörter aus dem Bankenwesen wie Bankrott, Konto oder Kredit zu unserem Wortschatz. Aber nicht nur Wörter, sondern auch Wortbildungsmittel können entlehnt werden: Das bekannteste Beispiel ist das Verbsuffix -ier, das im Verlauf des Mittelhochdeutschen aus dem Französischen entlehnt worden ist. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Entlehnung von Wortbildungsmitteln aus qualitativer und quantitativer Sicht beschäftigen, d.h. es wird darum gehen, welche Wortbildungsmittel wir aus welchen Sprachen entlehnt haben und ob sich in der Verwendung von Wortbildungsmitteln Veränderungen über die Zeit beobachten lassen. Erwartet wird die Bereitschaft zu eigenständiger Korpusarbeit anhand elektronisch verfügbarer Korpora.
Eisenberg, Peter. 2018. Das Fremdwort im Deutschen. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter.
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung 3 Seiten (MA LA 2013)3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung 3 Seiten (MA GER + MA FSL + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-SW II)3 LP (LV): Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)3 LP Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + MA FSL/KOL-schriftliche Kommunikation) oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)6 LP Prüfungsleistung K: Portfolioprüfung (KoVaMe)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG