Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  1.09.2.03 apl. Prof. Dr. Pröve 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die Herausforderungen von Postmoderne und damit verbundener kulturalistischer Wende haben eine grundsätzliche Neuorientierung bei der Bewertung und Definition von Mensch und Umwelt bzw. Gesellschaft hervorgerufen. In diesem Kontext sind in den letzten 5-10 Jahren im Umfeld der „Animate History“ neue Einsichten zum Verhältnis von Mensch und Tier aufgekommen. In dieser Lehrveranstaltung werden wir nicht nur die sozialen Orte von Tieren und die vielfältigen Beziehungsfelder diskutieren, sondern auch nach den theoretischen Hintergründen fragen.

Literatur

Annette Bühler-Dietrich, Michael Weingarten (Hg.), Topos Tier. Neue Gestaltungen des Mensch-Tier-Verhältnisses, Bielefeld 2016; Gesine Krüger u.a. (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Stuttgart 2014; Ellen Spickernagel, Der Fortgang der Tiere. Darstellungen in Menagerien und in der Kunst des 17.-19. Jahrhunderts, Köln 2010.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Textinterpretationen schreiben (7 mal 2-3 Seiten), am Ende ein Prüfungsgespräch (30 Minuten).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 1 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 2 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe II
Pflichtmodule
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 3 offens Buch
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 4 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 5 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 6 offens Buch
Master of Arts
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
GES_MA_046 - Praktiken, Akteure und Lebenswelten der Frühen Neuzeit  - - - 7 offens Buch
GES_MA_045 - Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit  - - - 8 offens Buch
UEG_MA_002 - Ästhetik und mediale Vermittlung in der Frühen Neuzeit  - - - 9 offens Buch
JUD_MA_013 - Religiöse Wissensordnungen und Kulturen der Frühen Neuzeit  - - - 10 offens Buch
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Neuere Geschichte
GES_MA_041 - Politiken, Gesellschaften und Kulturen der Neuzeit  - - - 11 offens Buch
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2010/11)
MT - Methoden und Theorien der kulturgeschichtlichen Forschung  - - - 12
KS - Kulturtrelle und soziale Räume  - - - 13
KL - Kulturtransfer und literarisches Leben  - - - 14
TW - Transformationen der europäischen Wissensordnung  - - - 15
LW - Lebenswelt und Ästhetik  - - - 16