Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.09.2.03 apl. Prof. Dr. Pröve 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In dieser Übung geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen, quellenkundliche Fragen zu klären und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseits soll auch das verstehende Lesen gedruckter (Fraktur) als auch handschriftlicher Quellen (Deutsche Schrift) geübt werden

Literatur

Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980; Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, Leipzig 1969; Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994

Leistungsnachweis

Intensive Transkriptionsversuche (2-4 Stunden Arbeitszeit) als Sitzungsvorbereitung. Am Ende eine Klausur sowie ein Prüfungsgespräch (30 Minuten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 1 offens Buch
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 2 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 3 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe II
Pflichtmodule
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 4 offens Buch
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 5 offens Buch
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 6 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 7 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 8 offens Buch
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 9 offens Buch
Master of Arts
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
GES_MA_044 - Staats- und Nationenbildung in der Frühen Neuzeit (auslaufend)  - - - 10 offens Buch
GES_MA_046 - Praktiken, Akteure und Lebenswelten der Frühen Neuzeit  - - - 11 offens Buch
GES_MA_045 - Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit  - - - 12 offens Buch
UEG_MA_002 - Ästhetik und mediale Vermittlung in der Frühen Neuzeit  - - - 13 offens Buch
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Neuere Geschichte
GES_MA_041 - Politiken, Gesellschaften und Kulturen der Neuzeit  - - - 14 offens Buch
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
GES_MA_044 - Staats- und Nationenbildung in der Frühen Neuzeit (auslaufend)  - - - 15 offens Buch
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2010/11)
MT - Methoden und Theorien der kulturgeschichtlichen Forschung  - - - 16
KS - Kulturtrelle und soziale Räume  - - - 17
TW - Transformationen der europäischen Wissensordnung  - - - 18