Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Digital Humanities - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023   
02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  1.19.4.15 Prof. Dr. Gerstenberg 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Ist Linguistik nicht immer digital, und gehört sie dann immer zu den Humanities? Einleitend verschaffen wir uns einen Überblick über die Rolle der Linguistik für die Digital Humanities und umgekehrt.

Ziel des Seminars ist es, dass Sie ein eigenes Thema entwickeln und in Ihrer Modularbeit in Form eines Datenmanagementplans aufbereiten.

Im Seminar werden die dafür notwendigen Bausteine im Umgang mit Forschungsdaten nacheinander erarbeitet:

- Definition von Forschungsdaten und ihrem "Management"

- FAIR-Prinzipien und ethische Fragen

- Sprachdaten und Metadaten

- Standards der Datenaufbereitung (XML/TEI)

- Linguistische Ressourcen: Korpora, Datenbanken

- Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Korpuslinguistik

- Besonderheiten von Daten gesprochener Sprache

- Besonderheiten historischer Sprachdaten

- Social Mediadaten in der Sprachforschung

- Fragen eigener Datenerhebung

 

Literatur

Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle & Malte Rehbein (eds.). 2017. Digital Humanities, Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz481717722cov.htm.

Leistungsnachweis

Datenmanagementplan


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Romanistik
Ausgleichsmodule für Spanische Philologie
ROS_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch  - - - 1 offens Buch
Ausgleichsmodule für Französische Philologie
ROF_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch  - - - 2 offens Buch
Ausgleichsmodule für Italienische Philologie
ROI_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Italienisch  - - - 3 offens Buch
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Linguistik vertieft
ROM_MA_017 - Digitale Methoden in Forschung und Praxis  - - - 4 offens Buch
Schwerpunkt Anwendungen vertieft
ROM_MA_017 - Digitale Methoden in Forschung und Praxis  - - - 5 offens Buch
Wahlpflichtbereich Anwendungen
ROM_MA_017 - Digitale Methoden in Forschung und Praxis  - - - 6 offens Buch
Institut für Romanistik
Zwei-Fach Bachelor
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Zweitfach
Ausgleichsmodul Lesesprache
ROF_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft- Französisch  - - - 7 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
ROF_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch  - - - 8 offens Buch
Italienische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Erstfach
Wahlpflichtmodule
ROI_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Italienisch  - - - 9 offens Buch
Zweitfach
Ausgleichsmodul Lesesprache
ROI_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Italienisch  - - - 10 offens Buch
Spanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Zweitfach
Ausgleichsmodul Lesesprache
ROS_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch  - - - 11 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
ROS_BA_002 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch  - - - 12 offens Buch
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Schwerpunktbereich Sprachwissenschaft
ROM_MA_017 - Digitale Methoden in Forschung und Praxis  - - - 13 offens Buch
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache
Integrative Sprachvermittlung
Eingangsniveau B2/2
Französisch  - - - 14
Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
MSM - Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit  - - - 15
FP - Forschungs- und Projektarbeit  - - - 16
Fremdsprachenlinguistik (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Schwerpunkt Italienisch
TL - Textlinguistik  - - - 17
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 18
Schwerpunkt Französisch
TL - Textlinguistik  - - - 19
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 20
Schwerpunkt Spanisch
TL - Textlinguistik  - - - 21
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 22