Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprachliche Merkmale von Gender - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  1.19.4.15 Prof. Dr. Gerstenberg 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Was ist schon typisch?

Seit den 1970er Jahren wandelte sich die Auffassung geschlechts"typischer" Sprache fundamental. Robin Lakoff fragte nach "Language and Women's Place" (1973) und betonte damit die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Sprechen. Diese voraussgesetzte Unterscheidung wurde seit den 1990er Jahren hinterfragt: Judith Butler postulierte als "Gender Trouble" (1990) die soziale Konstruktion von Gender. Seitdem setzt sich die Ausdifferenzierung geschlechtsbezogener Kategorien nach initialen Queer- und LGBT-Studien kontinuierlich fort.

Das Seminar beginnt damit, diese theoretischen Meilensteine einzuordnen und zu fragen, welche konkret auf den Sprachgebrauch bezogenen Merkmale jeweils untersucht wurden. Der historische Rückblick bewirkt, dass wir unsere heutigen Standpunkte und Diskussionen ebenfalls als zeitlich gebunden verstehen und die Distanz einer Vogelperspektive einnehmen können.

Jüngere empirische Studien stehen im Mittelpunkt der zweiten Seminarphase:

- mit welchen Instrumenten bzw. Fragebögen wird "Geschlecht" heute erfasst, v.a. jenseits binärer Konzepte?

- welche sprachlichen Merkmale können den so ermittelten Kategorien zugeordnet werden?

Die Forschung ist besonders im Bereich der Phonetik produktiv, aber auch grammatische, lexikalisch-semantische und pragmatische Merkmale werden untersucht.

Interessant ist es weiterhin, nicht nur nach dem Gebrauch, sondern auch nach der Wahrnehmung dieser "typischen" Merkmale zu fragen.

Das Seminar gibt Gelegenheit, einzeln oder in Gruppenarbeit Projekte zu affinen Themen zu entwickeln und vorzustellen.

 

Uhrzeit: 8:30 bis 10:00 

 

Literatur

Åfarli, Tor A. & Brit Maehlum (eds.). 2014. The Sociolinguistics of Grammar (Studies in language companion seriesv.154). Amsterdam, Philadelphia (PA): Benjamins. 10.1075/slcs.
Butler, Judith. 1990. Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity (Routledge classics). New York, London: Routledge.
Kreiman, Jody & Diana Sidtis. 2011. Foundations of voice studies. An interdisciplinary approach to voice production and perception. Chichester, West Sussex, Malden (MA): Wiley-Blackwell.
Lakoff, Robin. 1973. Language and Women's Place. Language in Society 2(1). 45–80.
Livia, Anna (ed.). 1997. Queerly phrased: Language, gender, and sexuality (Oxford studies in sociolinguistics). New York: Oxford University Press.

Leistungsnachweis

abhängig von Studienordnung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 67 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Master Lehramt
Spanisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe II
ROS_MA_VF - Vertiefungsmodul Fachwissenschaften - Spanisch  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
ROS_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch  - - - 2 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
ROF_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch  - - - 3 offens Buch
Sekundarstufe II
ROF_MA_VF - Vertiefungsmodul Fachwissenschaften - Französisch  - - - 4 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule (Sek I)
ROF_MA_VS1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch 1  - - - 5 offens Buch
Pflichtmodule
ROF_MA_VS2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch 2 (Sek II)  - - - 6 offens Buch
Spanisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule (Sek I)
ROS_MA_VS1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch 1  - - - 7 offens Buch
Pflichtmodule
ROS_MA_VS2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch 2 (Sek II)  - - - 8 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Spanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach
ROS_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Spanisch  - - - 9 offens Buch
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach
ROF_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch  - - - 10 offens Buch
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Schwerpunkt B. Sprachwissenschaft
Systematische Linguistik: 1. Romanische Sprache
Spanisch  - - - 11
Französisch  - - - 12
Italienisch  - - - 13
Systematische Linguistik: 2. Romanische Sprache
Spanisch  - - - 14
Italienisch  - - - 15
Französisch  - - - 16
Textlinguistik und Methoden
Textlinguistik  - - - 17
Methoden  - - - 18
Geschichte der Sprachwissenschaft
Sprachtheorie und ihre Geschichte  - - - 19
Sprachdenken einer Epoche, einer Schule oder Entwicklung eines Theorems  - - - 20
Sprachwandel und Sprachgeschichte
Theorien des Sprachwandels und der Sprachgeschichte  - - - 21
Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen  - - - 22
Variationslinguistik  - - - 23
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache
Integrative Sprachvermittlung
Eingangsniveau B2/2
Französisch  - - - 24
Schwerpunkt C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Textlinguistik und Methoden
Textlinguistik  - - - 25
Methoden  - - - 26
Wahlpflichtbereich Sprachwissenschaft
Geschichte der Sprachwissenschaft
Sprachtheorie und ihre Geschichte  - - - 27
Sprachdenken einer Epoche, einer Schule oder Entwicklung eines Theorems  - - - 28
Sprachwandel und Sprachgeschichte
Theorien des Sprachwandels und der Sprachgeschichte  - - - 29
Sprachgeschichte romanischer Einzelsprachen  - - - 30
Sprache im System und Variation  - - - 31
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Schwerpunktbereich Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Pflichtmodule der Sprachwissenschaft
ROM_MA_035 - Strukturen romanischer Sprachen für Romanische Philologie  - - - 32 offens Buch
Schwerpunktbereich Sprachwissenschaft
ROM_MA_014 - Strukturen romanischer Sprachen  - - - 33 offens Buch
Fremdsprachenlinguistik (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Schwerpunkt Spanisch
SI - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen  - - - 34
SL - Systematische Linguistik  - - - 35
VL - Variationslinguistik  - - - 36
TL - Textlinguistik  - - - 37
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 38
Schwerpunkt Französisch
SI - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen  - - - 39
SL - Systematische Linguistik  - - - 40
VL - Variationslinguistik  - - - 41
TL - Textlinguistik  - - - 42
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 43
Schwerpunkt Italienisch
SI - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen  - - - 44
SL - Systematische Linguistik  - - - 45
VL - Variationslinguistik  - - - 46
TL - Textlinguistik  - - - 47
M - Methoden der angewandten Linguistik  - - - 48
Schwerpunkt Sprache in Erwerb und Kommunikation
ABMK - Analyse und Beschreibung mündlicher Kommunikation  - - - 49
ABSK - Analyse und Beschreibung schriftlicher Kommunikation  - - - 50
SD - Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts  - - - 51
Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
MSM - Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit  - - - 52
SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel  - - - 53
SBSS - Sprachbeschreibung und Sprachsystem  - - - 54
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Linguistik vertieft
ROM_MA_014 - Strukturen romanischer Sprachen  - - - 55 offens Buch
GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation (Germanistik)  - - - 56 offens Buch
GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik  - - - 57 offens Buch
Schwerpunkt Romanistik
ROM_MA_014 - Strukturen romanischer Sprachen  - - - 58 offens Buch
Schwerpunkt Germanistik
GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation (Germanistik)  - - - 59 offens Buch
GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik  - - - 60 offens Buch
Schwerpunkt Einzelsprachen vertieft
GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik  - - - 61 offens Buch
GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation (Germanistik)  - - - 62 offens Buch
ROM_MA_014 - Strukturen romanischer Sprachen  - - - 63 offens Buch
Institut für Germanistik
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule - Sprachwissenschaft
GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik  - - - 64 offens Buch
GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation  - - - 65 offens Buch
2. Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_MA_012 - Mündliche und schriftliche Kommunikation  - - - 66 offens Buch
GER_MA_014 - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik  - - - 67 offens Buch