PULS
Foto: Matthias Friel
Wahlen im Mittelalter - gab es das überhaupt? Zwar waren mittelalterliche Reiche und Herrschaftsverbände keine Demokratien, aber dennoch gehen viele moderne Wahlverfahren auf mittelalterliche Vorbilder zurück. Wahlen und Wahlgremien waren im Mittelalter omnipräsent: neben den Köngiswahlen im Heiligen römischen Reich, gab es auch die Papstwahlen, die Bischofswahlen, die Abts- und Äbtissinnenwahlen, die Stadtratswahlen und die Wahlen von Dekanen oder Rektoren an Universitäten. Prinzipien wie Mehrheitsentscheide oder geheime Wahl wurden im Mittelalter entwickelt. In dem Seminar sollen die Logiken und Funktionsweisen der mittelalterlichen Wahlen untersucht und die Entwicklung des Wahlgedankens im Mittelalter verfolgt werden.
Testat und mündliche Prüfung (20-25 Minuten) oder Hausarbeit im Umfang von 25 Seiten. Abgabe der Hausarbeit zum 31.3.24. Termine der mündlichen Prüfung werden im Seminar bekannt gegegeben
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG