Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Creatività: le forme italiane - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache italienisch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.19.0.13 Dr. Mathieu 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Kommentar

In questo corso studieremo da una prospettiva interdisciplinare quali sono le caratteristiche e le fasi fondamentali del processo creativo, focalizzando quelle che possono essere le peculiarità delle forme italiane della creatività.
Muovendoci nel panorama italiano, affronteremo da un punto di vista storico e teorico le riflessioni di stampo linguistico, artistico-letterario e culturale intorno a questa capacità di guardare le cose da un’angolatura inedita, di cogliere analogie, di combinare fra loro idee e fenomeni diversi in modo originale. Analizzeremo anche il legame della creatività con la costellazione di termini affini, come ad esempio la fantasia, l’invenzione, l’analisi/sintesi, la memoria. Il campo d’indagine consisterà in testi, opere letterarie e artistiche, creazioni linguistiche del mondo della comunicazione.
Nei lavori del corso saranno esercitate tutte le competenze linguistiche, le abilità di produzione orale (in forma di dibattiti e relazioni), di produzione scritta (mettendo anche in opera i metodi del procedimento creativo) e di comprensione, attraverso materiali di varie tipologie.

Literatur

All'inizio del corso verranno fornite una bibliografia di riferimento e una breve antologia di estratti dalle seguenti opere:

  • Casadei, Alberto: Poetiche della creatività. Letteratura e scienze della mente. Bruno Mondadori: Milano 2011.
  • Bartezzaghi, Sergio: L’elmo di Don Chisciotte. Contro la mitologia della creatività, Laterza: Roma-Bari 2009.
  • Garroni, Emilio: Creatività. Quodlibet: Macerata 2010.
  • Munari, Bruno: Fantasia. Invenzione, creatività e immaginazione nelle comunicazioni visive. Laterza: Roma-Bari 2017.
  • Rodari, Gianni: Grammatica della fantasia. Introduzione all’arte di raccontare storie. Einaudi: Torino 1997 [1973].
  • Testa, Annamaria: La creatività a più voci. Laterza: Roma-Bari 2005.
Leistungsnachweis

siehe Modulhandbuch


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 40 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Romanistik
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 1 offens Buch
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Romanistik
Italienische Philologie (Italianistik)
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 2 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Romanistik
Italienische Philologie (Italianistik)
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 3 offens Buch
Institut für Romanistik
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Sprachpraktische Module
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_021 - Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache  - - - 4 offens Buch
ROM_MA_022 - Ergänzungsmodul Fachwissenschaften  - - - 5 offens Buch
Pflichtmodul
ROM_MA_020 - Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache  - - - 6 offens Buch
Schwerpunktbereich Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Pflichtmodule der Sprachwissenschaft
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 7 offens Buch
Wahlpflichtmodule der Literatur- und Kulturwissenschaft
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 8 offens Buch
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 9 offens Buch
ROM_MA_024 - Literatur- und Kulturtheorie  - - - 10 offens Buch
Schwerpunktbereich Literatur- und Kulturwissenschaft
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 11 offens Buch
ROM_MA_024 - Literatur- und Kulturtheorie  - - - 12 offens Buch
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 13 offens Buch
Schwerpunktbereich Sprachwissenschaft
ROM_MA_015 - Romanische Sprachen im Kontext  - - - 14 offens Buch
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_031 - Interdisziplinäre Studien 1  - - - 15 offens Buch
ROM_MA_032 - Interdisziplinäre Studien 2  - - - 16 offens Buch
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Sprachkompetenz 2. Romanische Sprache
Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (Eingangsniveau C1)
Italienisch  - - - 17
Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion (Eingangsniveau C1)
Italienisch  - - - 18
Integrative Sprachvermittlung
Eingangsniveau B2/1
Italienisch  - - - 19
Eingangsniveau B2/2
Italienisch  - - - 20
Sprachkompetenz 1. Romanische Sprache
Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik
Italienisch  - - - 21
Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion
Italienisch  - - - 22
Schwerpunkt C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Wahlpflichtbereich Literatur- und Kultur
Literatur, Künste und Medien  - - - 23
Transkulturelle Studien  - - - 24
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 25
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 26
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 27
Schwerpunkt A. Literatur und Kulturwissenschaft
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 28
Literatur, Künste und Medien  - - - 29
Transkulturelle Studien  - - - 30
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 31
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 32
Ausgleichsmodul 2. Sprache  - - - 33
Fremdsprachenlinguistik (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Schwerpunkt Italienisch
SI - Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen  - - - 34
Zwei-Fach Bachelor
Italienische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Erstfach
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 35 offens Buch
Zweitfach
Pflichtmodule Sprachpraxis
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 36 offens Buch
Italienische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Erstfach
Pflichtmodule
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 37 offens Buch
Zweitfach
Pflichtmodule
Z_IT_BA_01 - Sprachpraxis Italienisch 1  - - - 38 offens Buch
Historisches Institut
Master of Arts
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 39 offens Buch
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 40 offens Buch