Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  1.12.0.05 Prof. Dr. Fenn 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Einzeltermine:
  • 18.10.2023
  • 25.10.2023
  • 01.11.2023
  • 08.11.2023
  • 15.11.2023
  • 22.11.2023
  • 29.11.2023
  • 06.12.2023
  • 13.12.2023
  • 20.12.2023
  • 10.01.2024
  • 17.01.2024
  • 24.01.2024
  • 31.01.2024
  • 07.02.2024
Kommentar

Achtung Studierende nach Studienordnung 2022:

Diese Lehrveranstaltung kann nur in Verbindung mit der Übung "angeleitetes Selbststudium" aus demselben Modul belegt werden. Bitte melden Sie sich gesondert in PULS für diese Übung an.

Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Bereiche des menschlichen Lebens erfasst, so auch das (historische) Lehren und Lernen sowie die Geschichtskultur. Dies erfordert sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von deren Lehrkräften nicht nur den reflektierten und kompetenten Umgang mit digitaler Technik und digitalen Tools, sondern auch mit der Präsentation und Rezeption von Geschichte in der Öffentlichkeit, v.a. in Social Media. Allerdings zeigt etwa die internationale Vergleichsstudie ICILS 2019 (Eickelmann u.a.), dass die deutschen Schülerinnen und Schüler lediglich die beiden untersten von fünf Kompetenzstufen erreichen und vergleichsweise mangelhaft auf Digitalisierung vorbereitet sind (https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2020/01/vergleichsstudie-icils-2019-digitale-kompetenz-in-der-mittelstufe/, 28.02.2022). Diesem Sachverhalt soll in dieser Lehrveranstaltung begegnet werden.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Nutzung und Analyse von digitalen Angeboten im Bereich Geschichte sein, mit dem Ziel über Lernszenarien bei SchülerInnen historisches Denken zu fördern. Nachdem in einigen einführenden Sitzungen die Problemfelder, theoretischen und praktischen Grundlagen geklärt sind, entwickeln die Studierenden mit professioneller Unterstützung eigenständig entsprechende Lernumgebungen und testen diese unterrichtspraktisch. 

Es wird gebeten, zu allen Lehrveranstaltungen digitale Endgeräte und Kopfhörer mitzubringen.

 

Leistungsnachweis

Studienordnung 2022:

6 LP

Prüfungsnebenleistung: Vorbereitung, Durchführung, Diskussion und Reflexion einer (Unterrichts-) Konzeption in einer Seminarsitzung im Team (90 Minuten.); Erprobung, Diskussion und Reflexion der vorgestellten Konzeptionen von Teilnehmenden (im Umfang von 400 Minuten)

Prüfungsleistung/Modulprüfung: mündliche Prüfung (40 Minuten)

Studienordnung 2013, Fassung 2016:

6 LP

Vorbereitung und Durchführung einer Sitzung im Team; Hausarbeit 15 bis 20 Seiten

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25