Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdischer Journalismus von seinen Anfängen bis heute. Geschichte, Ethik, Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  1.12.1.01 Behrendt ,
Prof. Dr. D'Aprile
28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Journalismus und im besonderen der jüdischen Presse im 18. und 19. Jahrhundert. Außerdem werden Sie einen Einblick in die zeitgenössiche jüdische Presse erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aufgaben und Zielen jüdischer Presse sowie auf jüdischer Kommunikationsethik. Anhand ausgesuchter Biographien (Heinrich Heine, Rosa Luxemburg, Ludwig Börne, Gabriele Tergit) und Zeitungen (Allgemeine Zeitung des Judenthums, Jüdische Allgemeine, Jewish Telegraphic Agency, Times of Israel, Haaretz) werden wir über konkrete journalistische Textsorten (Feuilleton, Gerichtsberichterstattung, Auslandskorrespondenz, Bericht von Nachrichtenagenturen, Podcasts) und zentrale Medienereignisse in der jüdischen Geschichte (Dreyfus-Affäre, Aiwanger-Affäre) sprechen.

Am Ende des Seminars werden wir außerdem mit jüdischen Journalistinnen aus der Bundesrepublik über ihr praktisches Vorgehen und ihre Erfahrungen im deutschen Medienbusiness ins Gespräch kommen.

Bitte beachten: Die erste Sitzung findet am 26.10.2023 statt.

Leistungsnachweis

3LP 4 Foreneinträge und 6 Kommentare (moodle)

6LP 4 Foreneinträge und 6 Kommentare + Seminararbeit (15 Seiten)

oder: 4 Foreneinträge und 6 Kommentare + Podcast / Glosse / Interview / Kommentar inkl. 5-seitiges theoretisch fundiertes Konzept zum Ziel und Vorgehen bei der Erstellung des journalistischen Beitrags

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 1 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtbereich 1
AM-LW2 - Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen  - - - 2 offens Buch
Bachelor Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
GER_BA_008 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 3 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
AM-LW2 - Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen  - - - 4 offens Buch
Institut für Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Zwei-Fach Bachelor
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Erstfach
Pflichtmodule
JUD_BA_004 - Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst  - - - 5 offens Buch
Zweitfach
Wahlpflichtbereich 2
JUD_BA_004 - Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst  - - - 6 offens Buch
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
JUD_29490 - Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst  - - - 7 offens Buch
Erstfach
Pflichtmodule
JUD_29490 - Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst  - - - 8 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Fach Deutsch
GER_BA_008 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 9 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 10 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 11
Modul 2 - Kunst, Religion, Philosophie  - - - 12